En savoir plus
Einem in vielen Sektoren wachsenden Fachkräftebedarf steht in den kommenden Jahrzehnten ein gleichbleibendes oder in einigen Regionen schrumpfendes Erwerbspersonenpotenzial gegenüber. Aufgrund der demografischen Entwicklung kommt der beruflichen Weiterbildung der Erwerbspersonen eine zentrale Rolle bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs und für die wirtschaftliche Entwicklung zu. Das gemeinsam von den drei Instituten f-bb, SOFI und BIBB erstellte Gutachten für das Bundesministerium für Bildung und Forschung analysiert die Ausgangssituation und leitet Handlungsperspektiven für die Weiterbildungspolitik und die künftige Weiterbildungsforschung ab. Neben den Ergebnissen von Fachleuten fließen auch die Ergebnisse von sechs Workshops in die Untersuchung mit ein. Die Themen waren: Weiterbildung und Sicherung des Arbeitskräftebedarfs im demografischen Wandel, Strukturfragen der Weiterbildung, Anerkennung und Anrechnung informellen und non-formalen Lernens, Qualifizierungs- und Weiterbildungsberatung, Weiterbildung im Kontext von Zuwanderung, Qualitätssicherung in der Weiterbildung.
Table des matières
Inhalt
Vorwort
Das Wichtigste in Kürze
1. Anspruch und Wirklichkeit der Weiterbildung in Deutschland
1.1 Weiterbildung als Antwort auf den strukturellen Wandel
1.2 Zum Verständnis: Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens
1.3 Problemlagen der Weiterbildung
2. Inhaltliche und strukturelle Herausforderungen für die Weiterbildungsforschung und -politik
2.1 Inhaltliche Herausforderungen: Fachkräftesicherung im demografischen Wandel
2.2 Strukturelle Herausforderungen: Weiterbildungsspezifische Handlungsfelder
3. Entwicklung der Forschungsinfrastruktur
3.1 Kontinuität und Stringenz der Forschungsförderung
3.2 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
3.3 Schaffung und Nutzung einer belastbaren Datenbasis
3.4 Dialogforen Wissenschaft - Weiterbildungspraxis - Bildungspolitik
Autorinnen und Autoren
Literatur
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Martin Baethge ist Leiter des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen.
Geschäftsführer des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) und verantwortlich für die Bildungsforschung des Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw)