Fr. 72.00

Pflegewissen Diabetes - Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In ambulanten und stationären Pflegeieinrichtungen ist mehr als jeder 4. Bewohner Diabetiker. Viele von ihnen sind insulinbehandelt. Die Tendenz ist steigend. Das Pflegepersonal übernimmt hier einen wichtigen Part in der Betreuung und Therapiebegleitung geriatrischer Patienten mit Diabetes. Die Schulung der Pflegekräfte während der Ausbildung ist unzureichend und viele Aspekte der modernen Diabetologie sind den Pflegenden nicht bekannt.
Dieses Handbuch für die Praxis und die Fortbildung enthält alle wichtigen Zusatzinformationen, die Pflegende benötigen: Symptome und Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 2 bei geriatrischen Patienten, Begleit- und Folgeerkrankungen wie z.B. Diabetes bei Demenz, Therapiemöglichkeiten,  Pflegemaßnahmen, Patientenempowerment, Qualitätsmanagement und Schulung der Mitarbeiter.  
Ein Handbuch für die Pflegepraxis, Fortbildung und alle Mitarbeiter, die ältere Menschen mit Diabetes mellitus betreuen und unterstützen.

Table des matières

Diabetes mellitus im hohen Alter: Definition, Symptome, Assessment.- Begleit- und Folgeerscheinungen: Hypertonie, Herzinsuffizienz, Diabetisches Fußsyndrom, Diabetisches Handsyndrom, Diabetisches Retinopathie, Diabetische Nephropathie, Hautkrankheiten.- Therapie: Bewegung, Ernährung, OAD, Insulintherapie, Inkretine, Herausforderungen bei der Therapie.- Pflege des älteren Patienten.- Förderung des pflegebedürftigen Diabetes-Patienten, Pflegeassessment, Pflegeberatung, Anleitung zum DSM.- Diabetes-Behandlungspflege: Injektionen, Stoffwechselkontrolle, Wundmanagement, Akutkomplikationen.- Besondere Pflegeaspekte: Mundhygiene, Fußpflege, Kleidung, Schuhe, Mobilisierung, Ernährung.- Spezielle Situationen: Kognitive Störungen, Depressionen, Infektionen, Schluckstörungen, Intensivmedizinische Eingriffe, Palliative Pflege, Patienten mit Migrationshintergrund.- Diabetes-Pflege-Qualitätsmanagement.- Schulung von Personal in der Diabetes-Pflege.- Aufbau Diabetes-Versorgungsnetzwerkes.- Anhang.

A propos de l'auteur

Katja Hodeck: Institutsleitung, IIGM – Institut für Innovatives Gesundheitsmanagement, Berlin; Leitung der Fortbildung zur Diabetes Pflegefachkraft, Leiterin der AG Diabetes-Pflege-Management

Dr. Anke Bahrmann: Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Diabetologin (DDG) an der Universitätsklinik Erlangen, Mitglied der Leitlinienkommission DDG

Résumé

In ambulanten und stationären Pflegeieinrichtungen ist mehr als jeder 4. Bewohner Diabetiker. Viele von ihnen sind insulinbehandelt. Die Tendenz ist steigend. Das Pflegepersonal übernimmt hier einen wichtigen Part in der Betreuung und Therapiebegleitung geriatrischer Patienten mit Diabetes. Die Schulung der Pflegekräfte während der Ausbildung ist unzureichend und viele Aspekte der modernen Diabetologie sind den Pflegenden nicht bekannt.
Dieses Handbuch für die Praxis und die Fortbildung enthält alle wichtigen Zusatzinformationen, die Pflegende benötigen: Symptome und Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 2 bei geriatrischen Patienten, Begleit- und Folgeerkrankungen wie z.B. Diabetes bei Demenz, Therapiemöglichkeiten, Pflegemaßnahmen, Patientenempowerment, Qualitätsmanagement und Schulung der Mitarbeiter.
Ein Handbuch für die Pflegepraxis, Fortbildung und alle Mitarbeiter, die ältere Menschen mit Diabetes mellitus betreuen und unterstützen.

Texte suppl.

“... Diabetes-Pflegekräfte und alle Pflegenden, die sich mit dem komplexen Thema vertraut machen möchten, finden hier fundiertes, aktuelles Hinhtergrundwissen und Anregungen für den praktischen Pflegealltag. Das Lehrbuch eignet sich als Begleitmaterial zu allen Fort- und Weiterbildungen mit dem Thema Diabetes in der Pflege, zum Nachschlagen und zum Auffrischen bereits vorhandener Kenntnisse.” (in: Häusliche Pflege, Heft 7, Juli 2016)

“... Jedes Kapitel schließt mit einer LIteraturangabe. Dass es sich um ein Praxisbuch handelt, wird durch viele Patientenbeispiele mit ausführlichen Erklärungen und Lösungsmöglichkeiten deutlich. ... Ein Buch für alle an der Pflege von Diabetikern Beteiligten und diejenigen, die zum Thema viel wissen wollen.” (Sissi Kuhn-Prinz, in: Insuliner, Jg. 33, 15. Juni 2015)

Commentaire

"... Diabetes-Pflegekräfte und alle Pflegenden, die sich mit dem komplexen Thema vertraut machen möchten, finden hier fundiertes, aktuelles Hinhtergrundwissen und Anregungen für den praktischen Pflegealltag. Das Lehrbuch eignet sich als Begleitmaterial zu allen Fort- und Weiterbildungen mit dem Thema Diabetes in der Pflege, zum Nachschlagen und zum Auffrischen bereits vorhandener Kenntnisse." (in: Häusliche Pflege, Heft 7, Juli 2016)

"... Jedes Kapitel schließt mit einer LIteraturangabe. Dass es sich um ein Praxisbuch handelt, wird durch viele Patientenbeispiele mit ausführlichen Erklärungen und Lösungsmöglichkeiten deutlich. ... Ein Buch für alle an der Pflege von Diabetikern Beteiligten und diejenigen, die zum Thema viel wissen wollen." (Sissi Kuhn-Prinz, in: Insuliner, Jg. 33, 15. Juni 2015)

Détails du produit

Collaboration Bahrman (Editeur), Bahrmann (Editeur), Bahrmann (Editeur), Anke Bahrmann (Editeur), Anke Bshrmann (Editeur), Hodec (Editeur), Katj Hodeck (Editeur), Katja Hodeck (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.05.2014
 
EAN 9783642384080
ISBN 978-3-642-38408-0
Pages 399
Dimensions 168 mm x 240 mm x 18 mm
Poids 812 g
Illustrations XXIII, 399 S. 94 Abb., 86 Abb. in Farbe.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Krankenpflege, Diabetes, A, Medicine, Krankenpflege: Forschung und Lehre, Krankenpflege: Management und Führung, Nursing, INTERNAL MEDICINE, Nursing Management, Nursing administration, Nursing research & theory, Nursing management & leadership, Nursing—Research, Nursing Research

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.