Fr. 65.00

Politische Theorie in den USA - Eine empirische Analyse der Entwicklung von 1950 bis 1980

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Dieses Buch versucht, die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zusammenzufassen, das 1976 von Peter Christian Ludz mit dem Ziel initiiert worden war, die Entwicklung der Politischen Theorie in den Vereinigten Staaten von Amerika während der 25 Jahre von 1950 bis 1975 in ihrer Verschränkung mit der amerikanischen Gesellschaft zu analysie ren. Bis zu seinem Tode im Jahre 1979 leitete Ludz die Projektarbeit; er hinterließ eine Sammlung von Materialien und Teilergebnissen, die auf ihn selbst als Bearbeiter zuge schnitten war und deshalb durch Dritte nicht verwendbar schien. Andererseits waren die Fragestellungen des Projektes so wichtig, die bereits geleisteten Arbeiten so umfang reich, daß es schade gewesen wäre, wenn dies alles ohne Publizität geblieben wäre. So entschlossen wir uns, das Projekt wieder aufzugreifen und bei nun allerdings modifizier ter und erheblich eingeschränkter Zielsetzung fortzuführen. Die Stiftung Volkswagenwerk hat das Projekt finanziell gefördert. Sowohl bei der notwendig gewordenen Mittelaufstockung als auch bei der zeitlichen Abwicklung erwies sie sich als äußerst kulant. Mittelnehmer war von Anbeginn das Geschwister-Scholl-In stitut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo nach dem Tode von Peter Christian Ludz sein Kollege Kurt Sontheimer die admini strative Federführung übernahm. Ihm sei dafür ebenso gedankt wie Frau Dorothea Knop, die die Verwaltungsarbeiten erledigte. Wissenschaftlich wurde das Projekt ab 1982 vom erstgenannten Verfasser geleitet. Ursula Ludz, die Witwe von Peter Christian Ludz, sorgte dafür, daß die Arbeitsunterlagen und Teilergebnisse aus der ersten Pro jektphase, an der sie zeitweise mitgearbeitet hatte, weitergegeben wurden.

Table des matières

1. Zur Einführung.- 1.1. Die Relevanz sozialwissenschaftlicher Wissenschaftsforschung.- 1.2. Das Münchner Projekt.- 1.3. Zum vorliegenden Buch.- 2. Ansätze zur Beschreibung und Erklärung wissenschaftlicher Theoriendynamik.- 2.1. Vorbemerkung.- 2.2. Generalisierende Ansätze über die Entwicklung und Institutionalisierung wissenschaftlicher Disziplinen oder Subdisziplinen.- 2.3. Ein "Modell" zur Analyse der Struktur und Entwicklung der Soziologie.- 2.4. An mathematischen Theorien orientierte Ansätze zur Beschreibung und Analyse von Wissenschaftlergruppen.- 2.5. Mit Umfrage- und inhaltsanalytischen Materialien arbeitende Ansätze zur Beschreibung und Analyse der (amerikanischen) Politikwissenschaft.- 2.6. Resümee.- 3. Die amerikanische Politische Theorie 1950 bis 1980 - Ein Überblick.- 3.1. Vorbemerkung.- 3.2. Selbstverständnis.- 3.3. Empirische Selbstanalysen.- 3.4. Abschließende Bemerkung.- 4. Fragestellungen und Methoden der Münchner Untersuchungen.- 4.1. Vorbemerkung.- 4.2. Zeitschriftenanalyse.- 5. Ergebnisse der Münchner Untersuchungen.- 5.0. Vorbemerkung.- 5.1. Exposition und Sieg des behavioralistischen Programms (1950 bis 1956).- 5.2. Durchführung des behavioralistischen Programms (1957 bis 1967).- 5.3. Gegen den Behavioralismus gerichtete theoretische Entwicklungen (1968-1974).- 5.4. Heterogene Entwicklungen jenseits des Behavioralismus (1975-1980).- 6. Fazit.- Verzeichnis der im Text zitierten Literatur.- Anhang 1: Tabellen zu Kapitel 3.- Anhang 2: Codeplan samt Erläuterungen für die Selektion der Zeitschriftenbeiträge nach dem Kriterium "theoretisch relevant".- Anhang 3: Kategorien der Titelkodierung.- Anhang 4: Fragebogen.- Anhang 5: Begleitschreiben Karl W. Deutsch.- Personenregister.

A propos de l'auteur

Jürgen W. Falter ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Mainz und durch zahlreiche Veröffentlichungen und Medienauftritte (z.B. bei Sabine Christiansen) bekannt. Buchveröffentlichungen seit 1991.

Harro Honolka, Sozialwissenschaftler mit Forschungs- und Lehrerfahrung auf dem Gebiet der politischen Soziologie, Autor zahlreicher Bücher, engagiert sich bei Attac München und hat viele der beschriebenen Aktionen selber praktiziert.

Détails du produit

Auteurs Jürgen Falter, Jürgen W Falter, Jürgen W. Falter, Harr Honolka, Harro Honolka, Ursula Ludz
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1990
 
EAN 9783531121192
ISBN 978-3-531-12119-2
Pages 186
Poids 294 g
Illustrations IV, 186 S. 9 Abb.
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Sciences politiques et formation politique

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.