épuisé

Riskante Arbeitswelten - Zu den Auswirkungen moderner Beschäftigungsverhältnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualität

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Entgrenzte Arbeit, hochflexible Arbeitsorganisationen und die "Erosion des Normalarbeitsverhältnisses" sind viel thematisierte Schlagworte des heutigen Berufslebens. Druck, Stress, Erschöpfungszustände und Unzufriedenheit gelten als die symptomatischen Begleiterscheinungen dieser postfordistischen Arbeitskultur. Aus der Perspektive von Wissenschaftlern, Gewerkschaften, Arbeitsmarktforschung, Krankenkassen, Berufs- und Fachverbänden analysieren die Autoren zentrale gesamtgesellschaftliche Fragen: Was ist das Riskante an den Arbeitswelten und wie wirkt sich der Wandel von Arbeit auf die Qualität der Tätigkeit aus?

Table des matières

InhaltRiskante Arbeitswelten - Zur EinführungG. Günter Voß, Brigitte Hausinger, Rolf Haubl 7
I. Riskante psychosoziale Folgen des Wandels der Arbeit aus der Sicht institutioneller Akteure
ArbeitsmarktforschungQualität der Arbeit im WandelStefanie Gundert 17
Gewerkschaft (Industriegewerkschaft Metall, IGM/DGB)Gute Arbeit im Finanzmarktkapitalismus - Arbeitspolitische Strategieansätze der IG MetallHans-Jürgen Urban 42
Krankenkasse (WIdO)Betriebliche Gesundheitsförderung - Fehlzeiten im Fokus Helmut Schröder 61
Berufs- und Fachverband (Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V.)Riskante Arbeitswelten - Die Expertise der SupervisionBrigitte Hausinger 76
II. Aspekte riskanter Arbeit aus der Sicht der Wissenschaft Qualität und ProfessionalitätEnde oder Neuformierung qualitätsvoller und professioneller Arbeit?G. Günter Voß, Christoph Handrich 107
Zeit und IdentitätZeitgewinn und Selbstverlust in verdichteten Arbeits- und Lebenswelten Vera King 140
Selbstfürsorge und GenderSelbstfürsorge im Kontext von GeschlechterverhältnissenAnke Kerschgens 159
Organisation und Gesundheit Resilienzfaktoren einer salutogenen OrganisationskulturRolf Haubl 183
Autorinnen und Autoren 200

A propos de l'auteur

G. Günter Voß ist Professor für Industrie- und Techniksoziologie an der TU Chemnitz.

Vera King ist Soziologin und Professorin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg.

G. Günter Voß ist Professor für Industrie- und Techniksoziologie an der TU Chemnitz.

Détails du produit

Auteurs Stefanie Gundert, Christoph Handrich, R Haubl, Rolf Haubl
Collaboration G Günter Voss (Editeur), Haub (Editeur), Rolf Haubl (Editeur), Hausinge (Editeur), Brigitt Hausinger (Editeur), Brigitte Hausinger (Editeur), Voss (Editeur), G. Günter Voß (Editeur)
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2013
 
EAN 9783593399652
ISBN 978-3-593-39965-2
Pages 202
Dimensions 142 mm x 215 mm x 13 mm
Poids 265 g
Illustrations 13 Grafiken
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie du travail, de l'économie et de l'industrie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.