Fr. 39.50

Theologie im Dialog - Gott erfahren im säkularen Zeitalter

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Im Leben moderner Menschen hat Gott keinen Platz. In vermeintlich christlich geprägten Gesellschaften verschwindet Religion aus der Öffentlichkeit, Glück und Lebenssinn werden jenseits eines religiösen Horizonts gesucht. Wie kann der Mensch des säkularen Zeitalters Gott erfahren, wo scheinbar nur innerweltliche Sinnkategorien zur Verfügung stehen? Wie kann Glaubensverkündigung geschehen, die die Existenzbedingungen moderner Menschen ernst nimmt?

A propos de l'auteur

Joachim Söder, geb. 1967, Dr. phil., Professor für Philosophie an der Katholischen Hochschule NRW (Aachen).

Hubertus Schönemann, geb. 1966, Dr. theol., Leiter der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (Erfurt).
Guido Bausenhart, geb. 1952, Dr. theol. habil., seit 2001 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Hubertus Brantzen, Dr. theol. habil., geb. 1949, em. Professor für Pastoraltheologie am Priesterseminar in Mainz, war von 1979 bis 2014 Ausbildungsleiter für Kapläne und Pastoralassistenten. Verheiratet, vier Kinder, acht Enkel. Zahlreiche Veröffentlichungen zu verschiedenen Bereichen der pastoralen, pädagogischen und spirituellen Praxis.
Ludger Honnefelder, Philosoph und Theologe, lehrte an den Universitäten Trier (1972-1982), Berlin FU (1982-1988) und Bonn (1988-2005). Er war Guardini-Stiftungsprofessor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung an der Humboldt-Universität zu Berlin (2005-2007) und ist seit 2009 Otto Warburg Senior Research Professor an der theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hans-Joachim Sander, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Von 2006 bis 2007 war er Dekan an der Theologischen Fakultät.

Hubertus Schönemann, geb. 1966, Dr. theol., Leiter der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (Erfurt).

Matthias Sellmann, geb. 1966, Dr. theol., zus. I. Staatsexamen in Sozialwissenschaften, Inhaber des Lehrstuhls für Pastoraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Gründer und Leiter des dortigen Zentrums für angewandte Pastoralforschung (zap). Vorher (1998–2008) stellv. Leiter der Katholisch-Sozialethischen Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz.
 
Joachim Söder, geb. 1967, Dr. phil., Professor für Philosophie an der Katholischen Hochschule NRW (Aachen).
Magnus Striet, geb. 1964, Dr. theol., Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.
Robert Zollitsch, geb. 1938 im jugoslawischen Königreich (heutiges Serbien), war seit 2003 Erzbischof von Freiburg, seit Anfang 2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Résumé

Im Leben moderner Menschen hat Gott keinen Platz. In vermeintlich christlich geprägten Gesellschaften verschwindet Religion aus der Öffentlichkeit, Glück und Lebenssinn werden jenseits eines religiösen Horizonts gesucht. Wie kann der Mensch des säkularen Zeitalters Gott erfahren, wo scheinbar nur innerweltliche Sinnkategorien zur Verfügung stehen? Wie kann Glaubensverkündigung geschehen, die die Existenzbedingungen moderner Menschen ernst nimmt?

Détails du produit

Collaboration Schönemann (Editeur), Schönemann (Editeur), Hubertus Schönemann (Editeur), Joachi Söder (Editeur), Joachim Söder (Editeur)
Edition Herder, Freiburg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.09.2013
 
EAN 9783451307454
ISBN 978-3-451-30745-4
Pages 288
Dimensions 135 mm x 215 mm x 217 mm
Poids 354 g
Thèmes Theologie im Dialog
Theologie im Dialog
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Christianisme

Theologie, Gott, Glaube, Theologie, Christentum, Gotteserfahrung, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.