En savoir plus
Das Fachenglisch-Lehrbuch für die drei therapeutischen Berufsgruppen vermittelt Ihnen den für Ihren Berufsalltag relevanten Wortschatz, das Fachvokabular zu typischen Krankheitsbildern der drei Bereiche und Fachdisziplinen übergreifende Informationen über die verschiedenen Gesundheitssysteme in den angelsächsischen Ländern sowie mögliche Arbeitssituationen. Didaktische Schwerpunkte sind u.a. das Aneignen und Vertiefen eines vielseitigen Fachwortschatzes, mehr Sprach-Fitness in der Kommunikation mit englischsprachigen Kollegen, Ärzten und Patienten, mehr "Durchblick" im Umgang mit englischsprachigen Fachtexten und mehr Sicherheit im Aufbereiten und Präsentieren von Fach- und Wissenschaftsthemen. Ergänzt wird das Buch durch kostenlose Internet-Downloads mit umfangreichen Vokabellisten und allen "Instructions", Lesetexten und Übungen in deutscher Übersetzung!
Ganz neu in der 3. Auflage:
"Listen and learn" - Lesetexte auch als "akustische" Lernhilfen - die Audiodateien zum Buch jetzt auch im Internet:!
Table des matières
Unit 1: Health and Health Care.- Unit 2: Body Parts and Body Functions.- Unit 3: Places of Work and Professional Responsibilities.- Unit 4: Communicating with Patients - From Initial Assessment to Discharge.- Unit 5: Interdisciplinary Collaboration - The Vocabulary of Health Professionals in Multi-Professional Teams.- Unit 6: Higher Education - OT, PT, SLT at University.- Unit 7: Working Abroad.- Unit 8: Appendix.- Bibliography.
A propos de l'auteur
Sandra Schiller lehrte an einer britischen Universität und leitet seit 2002 das Austauschprogramm für US-amerikanische Studenten am BCs-und MSc-Studiengang Ergo,- Logo- und Physiotherapie an der HAWK Hildesheim.
Christina Aere ist eine in Kanada ausgebildete Sprachtherapeutin mit einem B.A. in Linguistik und Psychologie der Simon Fraser Universität (1995) und einem M.Sc. in Kommunikationsstörungen (Sprachtherapie) der Universität von Western Ontario (1998). Christina Aere hat an deutschen und kanadischen Krankenhäusern weitreichende Erfahrung in Dysphagie gesammelt. Schwerpunkte waren u.a. die Akutversorgung von Patienten in der Neurochirurgie bzw. Unfallverletzte und Patienten mit Verbrennungen auf Intensivstationen (Hamilton Health Sciences, 1998-2002). Während der letzten Jahre lag ihr Fokus verstärkt in der durch strukturelle Defizite, insbesondere Traumata und operative Behandlung der Halswirbelsäule, verursachten Dysphagie (Toronto Rehabilitation Institute, 2002-2005). Von 2005-2007 arbeitete sie auf der Schlaganfallstation und in der neurologischen Frührehabilitation sowie Wachkomastation im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach (KKL). Seit 2009 ist sie am Klinikum der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Schwerpunkt Kopf-Hals-Tumor beschäftigt, hier ist sie für die Realisierung digitaler Videofluoroskopien verantwortlich.
Résumé
Das Fachenglisch-Lehrbuch für die drei therapeutischen Berufsgruppen vermittelt Ihnen den für Ihren Berufsalltag relevanten Wortschatz, das Fachvokabular zu typischen Krankheitsbildern der drei Bereiche und Fachdisziplinen übergreifende Informationen über die verschiedenen Gesundheitssysteme in den angelsächsischen Ländern sowie mögliche Arbeitssituationen. Didaktische Schwerpunkte sind u.a. das Aneignen und Vertiefen eines vielseitigen Fachwortschatzes, mehr Sprach-Fitness in der Kommunikation mit englischsprachigen Kollegen, Ärzten und Patienten, mehr „Durchblick" im Umgang mit englischsprachigen Fachtexten und mehr Sicherheit im Aufbereiten und Präsentieren von Fach- und Wissenschaftsthemen. Ergänzt wird das Buch durch kostenlose Internet-Downloads mit umfangreichen Vokabellisten und allen „Instructions“, Lesetexten und Übungen in deutscher Übersetzung!
Ganz neu in der 3. Auflage:
"Listen and learn" - Lesetexte auch als „akustische“ Lernhilfen - die Audiodateien zum Buch jetzt auch im Internet:!