En savoir plus
In der Stadtgeschichtsforschung spielen der Raum, die Nutzung von Raum und die Erinnerungskulturen im Kontext des Raumes seit einigen Jahren eine große Rolle. Die überwiegend englischsprachigen Beiträge des Bandes thematisieren diesen "spatial turn", wobei vor allem die Funktionen der Stadt - etwa Markt, Handel und Stadtentwicklung -, der Stadtraum und seine Repräsentation, die Stadt und ihr "Hinterland" sowie die Entwicklung von Stadtvierteln am Beispiel europäischer Städte in Mittelalter und Neuzeit vorgestellt werden.
Table des matières
Vorwort
Adressen der Autoren
Michel Pauly und Martin Scheutz
Der Raum und die Geschichte am Beispiel der Stadtgeschichtsforschung
Michel Pauly und Martin Scheutz
Space and history as exemplified by urban history research
Keith D. Lilley
Conceptualising the City. Historical Mapping, Spatial Theory, and the Production of Urban Spaces
I. Topographie - Funktionalitäten - räumliche Entwicklung
Ferdinand Opll
Topographische Benennungen in der mittelalterlichen Stadt als Spiegel von Raumvorstellungen
Paul Niedermaier
Spatial Patterns of Transylvanian Medieval Urban Development
Laurentiu Radvan
Urban Space in the Romanian Principalities of the Middle Ages. Organized or Random Development?
Maria Emilia Cringaci Tiplic
The Role of Trade Privileges in the Evolution of the Urban Space of the Saxon Towns in Transylvania (14 th -15 th Centuries)
Dan Dumitru Iacob
From the medieval marketplace to the modern square. The modernisation of the markets of Ia si in the first half of the th century
Roman Czaja
Der Wandel des mittelalterlichen Zentrums in ostmitteleuropäischen Städten zwischen dem 13. und dem 19. Jahrhundert
II. Raum und Repräsentation
Karlheinz Blaschke
Die Stadt als Element der Raumordnung - von der Kaufmannssiedlung zur Stadt
Anngret Simms
The Reformation and the transformation of urban space in irish towns (based on the Irish Historic Towns Atlas)
Robert Simuonek
Town and its vicinity as spaces for sacral representation, Bohemia 1350-1600
Rosemary Sweet
The historic built environment and the conceptualization of urban space in Britain and Italy c. 1700-1830
III. Die Stadt und ihr "Hinterland"
Howard B. Clarke
Cities and their Spaces. The Hinterlands of Medieval Dublin
Maximo Diago Hernando
The territorial politics of the Spanish towns from the middle ages to the beginning of the nineteenth century
Jean-Pierre Poussou
Towards a definition of towns' areas of infiuence and domination. The large hinterlands of French ports, and their development from the middle of the th century to the end of the th century
Caroline Le Mao
French arsenals and their hinterlands at the beginning of the War of the League of Augsburg (1688-1690)
IV. Stadtviertel und wandelnde Nutzungskonzepte
Martin Musilek
Stadtbevölkerung und Raum. Die soziale und räumliche Veränderung der Prager Altstadt im 14. Jahrhundert
Lars Nilsson
The spatial development of Stockholm, 1860-2010
Peter Clark
Green Space and the City
Index der Orts- und Personennamen
A propos de l'auteur
Michel Pauly ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Luxemburg.
Martin Scheutz, geboren 1967, ist Universitätsdozent am Institut für Geschichte der Universität Wien/Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: historische Kriminalitätsgeschichte in der Neuzeit, Selbstzeugnisse, Stadt- und Regionalgeschichte, Frömmigkeitsgeschichte.
Résumé
In der Stadtgeschichtsforschung spielen der Raum, die Nutzung von Raum und die Erinnerungskulturen im Kontext des Raumes seit einigen Jahren eine große Rolle. Die überwiegend englischsprachigen Beiträge des Bandes thematisieren diesen „spatial turn“, wobei vor allem die Funktionen der Stadt - etwa Markt, Handel und Stadtentwicklung -, der Stadtraum und seine Repräsentation, die Stadt und ihr „Hinterland“ sowie die Entwicklung von Stadtvierteln am Beispiel europäischer Städte in Mittelalter und Neuzeit vorgestellt werden.
For several years, space has been developing into an issue of growing importance in the field of urban history. The uses of space as well as memorial cultures in a spatial context have attracted a particular interest. The contributions to the present volume, predominantly written in English, engage with this ‘spatial turn’. They focus especially on the functions of the city (e.g. market, commerce) and city development, on the city space and its representation, on the city and its ‘hinterland’, and on the development of urban districts. These topics will be discussed with reference to European cities in the medieval and the modern periods.