Fr. 28.00

Kutteln, Tripes, Trippa - Die besten Rezepte rund um die Welt

Allemand · Livre Relié

Paraît le 01.12.2024

Description

En savoir plus

Das einstige "Arme-Leute-Essen" zeigt sich hier in überraschenden Kombinationen. Im Süden Deutschlands werden Kutteln traditionell "sauer" zubereitet, in Österreich gehört die Flecksuppe zum kulinarischen Erbe. In Frankreich verwendet man im Norden Cidre und Calvados, gen Süden geben Entenfett, viel Knoblauch, trockener Rosé oder Tomaten und Basilikum den Geschmack. Italien huldigt der Verbindung von "Trippa" mit viel Gemüse, in Brasilien kommen noch Fleisch, spezielle Kräuter und Gewürze in den Kutteltopf. In der Türkei ist die Í?kembe Çorbas? ein Nationalgericht und in China werden Kutteln mit Bambussprossen zu Reis gereicht. Gefüllte Saumägen und Spezialitäten wie Kuttelwurst oder Kuttelsalat sowie passende Beilagen ergänzen das Buch.

Table des matières

Mit Rezepten aus:AlgerienArmenienBrasilienBulgarienChinaDeutschlandDominikanische RepublikFrankreichGriechenlandGroßbritannienItalienLibanonMadagaskarMexicoÖsterreichPeruPolenPortugalSchottlandSchweizSpanienSri LankaTschechienUSATunesienVietnam

A propos de l'auteur

Monika (Mo) Graff , geb. in Berlin, studierte nach dem Abitur in Lindau (Bodensee) Innenarchitektur und Messebau an der Staatlichen Kunstakademie Stuttgart. Nach dem Abschluss war sie zunächst einige Jahre als Innenarchitektin tätig, nebenbei entwarf sie Buchumschläge, gestaltete Layouts und fertigte Buchillustrationen an. Sie fand Freude an der kreativen Entstehung eines Buches und schrieb Koch- und Backbücher, die teilweise auch im Ausland als Lizenz erfolgreich waren. Neben ihrer Autorentätigkeit ist sie auch Cheflektorin des Hädecke Verlages.

Vincent Klink ist Chef des Nobelrestaurants Wielandshöhe über Stuttgart, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über das Essvergnügen. Er ist Moderator der beliebten Fersehsendungen 'ARD-Buffet' und 'Kochkunst mit Vincent Klink'.

Résumé

Das einstige „Arme-Leute-Essen“ zeigt sich hier in überraschenden Kombinationen.

Im Süden Deutschlands werden Kutteln traditionell „sauer“ zubereitet, in Österreich gehört die Flecksuppe zum kulinarischen Erbe. In Frankreich verwendet man im Norden Cidre und Calvados, gen Süden geben Entenfett, viel Knoblauch, trockener Rosé oder Tomaten und Basilikum den Geschmack. Italien huldigt der Verbindung von „Trippa“ mit viel Gemüse, in Brasilien kommen noch Fleisch, spezielle Kräuter und Gewürze in den Kutteltopf. In der Türkei ist die Í?kembe Çorbas? ein Nationalgericht und in China werden Kutteln mit Bambussprossen zu Reis gereicht.

Gefüllte Saumägen und Spezialitäten wie Kuttelwurst oder Kuttelsalat sowie passende Beilagen ergänzen das Buch.

Détails du produit

Auteurs Monika Graff
Collaboration Vincent Klink (Préface)
Edition Hädecke
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.12.2024, retardé
 
EAN 9783775006606
ISBN 978-3-7750-0660-6
Pages 160
Illustrations zahlr. Farbfotos
Catégories Livres de conseils > Cuisine & boissons > Livres de cuisine thématiques

Fleisch : Kochbücher, Deutschland, Innereien, Aus aller welt, Rezepte weltweit

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.