épuisé

Praxishandbuch Wohnungseigentum - Für Eigentümer, Vermieter und Verwalter. Mit Arbeitshilfen online

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Dieses Buch sollten Sie als Immobilieneigentümer immer parat haben! Denn es stellt Ihnen umfangreiches Wissen zur Verfügung, dass Sie in jeder Situation unterstützt. Fachanwälte der Haus + Grund München haben zu Themen wie Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, Wohnungseigentumsversammlung, Verwaltung, Haftung und Steuern aktuelle rechtliche Fakten, praktischen Rat und Tipps zur Umsetzung zusammen gestellt. Damit Sie als Immobilieneigentümer rechtliche Risiken besser beurteilen und juristischen Problemen vorbeugen können. Dabei helfen Ihnen zahlreiche praktische Arbeitsmittel, die online zur Verfügung stehen.

Inhalt

Rechte und Pflichten von Eigentümern.
Die Fakten zum Sonder- und Gemeinschaftseigentum.
Die Wohnungseigentümerversammlung.
Die vermietete Eigentumswohnung.
Steuern und Versicherung bei Wohnungs- und Teileigentum.
Arbeitshilfen online

Praktisches Excel-Tool für die Instandhaltung.
Aktuelle Musterverträge und -formulare.
Urteile und Gesetze.

Table des matières

Vorwort

Grundbegriffe des Wohnungseigentums

Warum Wohnungseigentum?
Wohnungs- und Teileigentum
Gemeinschaftseigentum
Sondereigentum
Welche Auswirkung hat die Zuordnung zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum?
Wie entsteht Wohnungseigentum?
Nutzung und Gebrauch des Sonder- und Gemeinschaftseigentums

Regelungsinstrumente
Sondernutzungsrecht
Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer

Rechte der Wohnungseigentümer
Pflichten der Wohnungseigentümer
Bauliche Veränderungen
Beschlusskompetenz für Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum
Lasten und Kosten des Wohnungseigentums

Lasten und Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums
Der Kostenverteilungsschlüssel
Änderung des Kostenverteilungsschlüssels
Der Wirtschaftsplan
Die Jahresabrechnung
Aufrechnung/Zurückbehaltungsrecht von Wohngeldforderungen
Die Entlastung des Verwalters
Die Entlastung des Verwaltungsbeirats
Begrenztes Vorrecht für Wohngeldforderungen in der Zwangsversteigerung
Beschlusskompetenz in Zahlungsangelegenheiten
Wer haftet bei einem Eigentümerwechsel?
Die Wohnungseigentümerversammlung

Wie wird die Eigentümerversammlung einberufen?
Die Beschlussfähigkeit
Das Stimmrecht
Teilnahme Dritter an der Versammlung
Wie läuft die Versammlung ab?
Die Beschlussfassung
Die Beschlussfeststellung und -verkündung
Wann sind Beschlüsse nichtig oder anfechtbar?
Die Versammlungsniederschrift
Die Beschluss-Sammlung
Teilrechtsfähigkeit, Haftung und Insolvenz

Teilrechtsfähigkeit
Haftung
Insolvenz
Verwalter und Verwaltungsbeirat

Wer kann zum Verwalter bestellt werden?
Wie wird der Verwalter bestellt?
Verwaltervertrag
Wann kann der Verwalter abberufen und der Verwaltervertrag gekündigt werden?
Welche Aufgaben und Befugnisse hat der Verwalter?
Haftung des Verwalters
Verwaltungsbeirat
Die vermietete Eigentumswohnung

Gestaltung des Mietvertrags
Jahresabrechnung über Wohngeld und Betriebskosten
Behebung von Mängeln am Gemeinschaftseigentum
Modernisierung des Gemeinschaftseigentums
Anspruch der WEG auf Unterlassung bzw. Kündigung des Mietverhältnisses
Veräußerung von Wohnung und Nebenräumen/Garage an verschiedener Eigentümer
Das wohnungseigentumsrechtliche Verfahren vor Gericht

Die wichtigsten Änderungen im Überblick
Zuständiges Gericht
Die Anfechtungsklage
Klage auf Beseitigung baulicher Veränderungen
Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen des teilrechtsfähigen Verbandes
Klagen der Wohnungseigentümergemeinschaft wegen Ansprüchen aus einem Vertrag
Klage auf Abberufung des Verwalters
Bestellung eines Notverwalters
Anspruch auf Aufnahme von Tagesordnungspunkten
Einstweiliger Rechtschutz
Entziehung des Wohnungseigentums
Protokollberichtigung
Checkliste für den Erwerb einer Eigentumswohnung

Fragen zur Kurzbeurteilung einer Eigentumswohnung/Teileigentumseinheit
Besichtigung der Eigentumswohnung
Fragen an den Verkäufer/Hausverwalter vor Erwerb der Eigentumswohnung
Unterlagen, die vor Erwerb der Eigentumswohnung in Abschrift vorliegen müssen
Kaufvertrag der Eigentumswohnung
Steuern bei Wohnungs- und Teileigentum

Die selbstgenutzte Eigentumswohnung/Eigenheimzulagengesetz
Die selbstgenutzte Eigentumswohnung als Baudenkmal und in Sanierungsgebieten
Die vermietete Eigentumswohnung/Teileigentumseinheit
Veräußerung der Eigentumswohnung bzw. Teileigentumseinheit im Privatvermögen
Bauleistungs- oder Bauabzugssteuer
Umsatzsteuer
Versicherungen

Feuerversicherung
Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Weitere Versicherungen der Wohnungseigentümergemeinschaft
Sonstige Versicherungen
Abschluss und Kündigung von Versicherungsverträgen
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Die Autoren

Stichwortverzeichnis

A propos de l'auteur

Rudolf Stürzer arbeitet als Rechtsanwalt und Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins München.

Georg Hopfensperger ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München, berät als freier Mitarbeiter des Haus- und Grundbesitzervereins München in Mietrechtsfragen und ist Autor zahlreicher Fachbücher.

Commentaire

"Die Autoren, darunter auch der Vorsitzende von Haus + Grund München Rudolf Stürzer, sind allesamt Praktiker mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Rechtsberatung und der Prozessvertretung. Sie geben hilfreiche Ratschläge und wichtige Hintergrundinformationen. Das Buch beantwortet alle relevanten Fragen - immer im Hinblick auf die Änderungen durch die WEG-Reform." tz

Détails du produit

Auteurs Georg Hopfensperger, Michae Koch, Michael Koch, Rudol Stürzer, Rudolf Stürzer
Edition Haufe-Lexware
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.10.2013
 
EAN 9783648041918
ISBN 978-3-648-04191-8
Pages 402
Dimensions 171 mm x 240 mm x 22 mm
Poids 694 g
Illustrations m. Abb.
Thèmes Haufe Praxisratgeber
Haufe Fachbuch
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit civil

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.