Fr. 38.00

'Messies' - Alltag zwischen Chaos und Ordnung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Für Wohlstandsgesellschaften ist ein Zuviel an Dingen und Informationen typisch. Innerhalb dieser Vielfalt auszuwählen, stellt eine alltägliche Herausforderung dar und kann als kulturelle Technik verstanden werden. Bei so genannten «Messies» zeigen sich hier jedoch Überforderungserscheinungen. Die Menge der Dinge sowie deren Anordnung im Wohnraum führen oft zu Bewegungs- und Nutzungseinschränkungen und wirken sich nicht zuletzt auch auf die Zeitstruktur des Alltags und das soziale Umfeld aus. Die ethnographische Untersuchung beleuchtet historische und soziokulturelle Zusammenhänge, welche die Entstehung des «Messie»-Phänomens ermöglichen. Der Hauptteil geht der kulturellen Befindlichkeit von «Messies» nach: Wie finden sich die Betroffenen innerhalb gesellschaftlicher Anforderungen zurecht und wie wirken sich kollektive Vorstellungen von Ordnung/Unordnung, Gesundheit/ Krankheit sowie Normalitäts-konzepte auf ihre Alltagspraxen aus? Zahlreiche Interviewausschnitte bieten Einblicke in ein Phänomen der Alltagskultur, für das es (noch) keine medizinisch-psychologische Diagnose gibt. Im Vordergrund stehen individuelle Erklärungsansätze und Strategien zur Bewältigung des Alltags von «Messies», der geprägt ist vom Wunsch nach Übersicht und Struktur.

Résumé

Für Wohlstandsgesellschaften ist ein Zuviel an Dingen und Informationen typisch. Innerhalb dieser Vielfalt auszuwählen, stellt eine alltägliche Herausforderung dar und kann als kulturelle Technik verstanden werden. Bei so genannten 'Messies' zeigen sich hier jedoch Überforderungserscheinungen. Die Menge der Dinge sowie deren Anordnung im Wohnraum führen oft zu Bewegungs- und Nutzungseinschränkungen und wirken sich nicht zuletzt auch auf die Zeitstruktur des Alltags und das soziale Umfeld aus. Die ethnographische Untersuchung beleuchtet historische und soziokulturelle Zusammenhänge, welche die Entstehung des 'Messie'-Phänomens ermöglichen. Der Hauptteil geht der kulturellen Befindlichkeit von 'Messies' nach: Wie finden sich die Betroffenen innerhalb gesellschaftlicher Anforderungen zurecht und wie wirken sich kollektive Vorstellungen von Ordnung/Unordnung, Gesundheit/ Krankheit sowie Normalitäts-konzepte auf ihre Alltagspraxen aus? Zahlreiche Interviewausschnitte bieten Einblicke in ein Phänomen der Alltagskultur, für das es (noch) keine medizinisch-psychologische Diagnose gibt. Im Vordergrund stehen individuelle Erklärungsansätze und Strategien zur Bewältigung des Alltags von 'Messies', der geprägt ist vom Wunsch nach Übersicht und Struktur.

Détails du produit

Auteurs Annina Wettstein
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2005
 
EAN 9783034011846
ISBN 978-3-0340-1184-6
Pages 163
Poids 245 g
Thèmes Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 14
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 14
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Autres

Volkskunde, Ethnographie, Wohlstandsgesellschaft, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.