Fr. 38.00

'Hier muss ich mich als Lesbe nicht erklären' - Ethnographische Zugänge zur Lesbenkultur im Frauenzentrum Zürich

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Als sich Ende der 1960er Jahre Lesben innerhalb der Homosexuellen- und Frauenbewegung zusammenschlossen, ging es ihnen darum, ihre gesellschaftlich stigmatisierte Identität neu zu bestimmen und ihr auf umfassende Weise Ausdruck zu verleihen. Einer breiteren Öffentlichkeit ist kaum bekannt, dass daraus eine Lesbenkultur geschaffen wurde, die sich über alle Lebensbereiche erstreckt. Eine zentrale Funktion nahm und nimmt hierbei für die Schweiz und speziell für Zürich das Frauenzentrum Zürich (FZ) ein.
In einer ethnographisch ausgerichteten Arbeit stellt Karin Moser historische Veränderungen von Fremd- und Selbstkonzepten lesbischer Existenz, Coming Out-Prozesse und die Entwicklung der Lesbenkultur insbesondere in der Stadt Zürich und im Frauenzentrum dar, untersucht lesbenspezifische Gruppierungen und Aktivitäten, Motive der Nutzerinnen, ihre Definitionen lesbischer Identität und damit einhergehende Handlungsstrategien. Sie fragt danach, wieweit das Lesbischsein oder andere Faktoren gemeinschaftsbildend sind und wo sich Lesben untereinander und gegenüber anderen abgrenzen.

Résumé

Als sich Ende der 1960er Jahre Lesben innerhalb der Homosexuellen- und Frauenbewegung zusammenschlossen, ging es ihnen darum, ihre gesellschaftlich stigmatisierte Identität neu zu bestimmen und ihr auf umfassende Weise Ausdruck zu verleihen. Einer breiteren Öffentlichkeit ist kaum bekannt, dass daraus eine Lesbenkultur geschaffen wurde, die sich über alle Lebensbereiche erstreckt. Eine zentrale Funktion nahm und nimmt hierbei für die Schweiz und speziell für Zürich das Frauenzentrum Zürich (FZ) ein.
In einer ethnographisch ausgerichteten Arbeit stellt Karin Moser historische Veränderungen von Fremd- und Selbstkonzepten lesbischer Existenz, Coming Out-Prozesse und die Entwicklung der Lesbenkultur insbesondere in der Stadt Zürich und im Frauenzentrum dar, untersucht lesbenspezifische Gruppierungen und Aktivitäten, Motive der Nutzerinnen, ihre Definitionen lesbischer Identität und damit einhergehende Handlungsstrategien. Sie fragt danach, wieweit das Lesbischsein oder andere Faktoren gemeinschaftsbildend sind und wo sich Lesben untereinander und gegenüber anderen abgrenzen.

Détails du produit

Auteurs Karin Moser
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2001
 
EAN 9783034011792
ISBN 978-3-0340-1179-2
Pages 248
Dimensions 147 mm x 210 mm x 22 mm
Poids 330 g
Thèmes Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 09
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 09
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.