Fr. 39.00

Trudels Haus - Ein sperriges Erbe. Hrsg.: Stiftung Hans Trudel-Haus

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Altstadthaus an der Oberen Halde, einst Wohn- und Arbeitsstätte des Badener Künstlers Hans Trudel, ist ein Haus voller Geschichte. Ein paar Kunstfreunde wollten mit der Gründung der Trudelhaus-Stiftung vor rund 45 Jahren dazu beitragen, dass Hans Trudel in Baden nicht vergessen geht.Eine engagierte und agile Kunstkommission baute hier im östlichen Teil des Aargaus eine kunsthallenähnliche Institution auf, die sich rasch zu einem wichtigen Katalysator der zeitgenössischen Kunstszene entwickelte. Neben Ausstellungen der jüngeren Avantgarde stellten Künstler mit grossen Namen aus. Beachtung fanden auch die Retrospektiven, unter anderem von Cuno Amiet, Maurice Barraud, Maurice de Vlaminck, Paul Klee, Henri Matisse oder Pablo Picasso; Ausstellungen, die heute in einer kleinstädtischen Galerie kaum mehr möglich wären.Zusätzlich zur Galerie etablierte sich der Trudelkeller als gastronomischer und gesellschaftlicher Treffpunkt in der Stadt. Das Haus war offen für Jung und Alt, für Aussteiger und Bürgerliche, für Künstler und Konsumenten. Der Keller wurde zur Geburtsstätte von 'Jazz in Baden'. Nach dem Verkauf des Hauses an die Genossenschaft Trudelhaus, die den Ort weiter als Kultur- und Kunstort nutzt, wird mit diesem Buch der kulturellen Bedeutung des Hauses die Referenz erwiesen.

Résumé

Das Altstadthaus an der Oberen Halde, einst Wohn- und Arbeitsstätte des Badener Künstlers Hans Trudel, ist ein Haus voller Geschichte. Ein paar Kunstfreunde wollten mit der Gründung der Trudelhaus-Stiftung vor rund 45 Jahren dazu beitragen, dass Hans Trudel in Baden nicht vergessen geht.
Eine engagierte und agile Kunstkommission baute hier im östlichen Teil des Aargaus eine kunsthallenähnliche Institution auf, die sich rasch zu einem wichtigen Katalysator der zeitgenössischen Kunstszene entwickelte. Neben Ausstellungen der jüngeren Avantgarde stellten Künstler mit grossen Namen aus. Beachtung fanden auch die Retrospektiven, unter anderem von Cuno Amiet, Maurice Barraud, Maurice de Vlaminck, Paul Klee, Henri Matisse oder Pablo Picasso; Ausstellungen, die heute in einer kleinstädtischen Galerie kaum mehr möglich wären.
Zusätzlich zur Galerie etablierte sich der Trudelkeller als gastronomischer und gesellschaftlicher Treffpunkt in der Stadt. Das Haus war offen für Jung und Alt, für Aussteiger und Bürgerliche, für Künstler und Konsumenten. Der Keller wurde zur Geburtsstätte von 'Jazz in Baden'. Nach dem Verkauf des Hauses an die Genossenschaft Trudelhaus, die den Ort weiter als Kultur- und Kunstort nutzt, wird mit diesem Buch der kulturellen Bedeutung des Hauses die Referenz erwiesen.

Détails du produit

Auteurs Fabian Furter
Collaboration Stiftung Hans Trudel-Haus (Editeur), Stiftung Hans-Trudel-Haus Baden (Editeur)
Edition hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2013
 
EAN 9783039193059
ISBN 978-3-0-3919305-9
Pages 412
Dimensions 160 mm x 240 mm x 35 mm
Poids 1125 g
Illustrations ca. 350 meist farbige Abbildungen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Aargau : Kunst, Aargau : Kultur, Swissness

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.