Fr. 38.00

Von der Armenspeisung zur Stadtküche - Entstehung und Entwicklung einer sozialen Institution der Stadt Zürich

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Essen und Trinken gehören zu den vitalsten Bedürfnissen des Menschen. Gerne vergessen wir angesichts des heutigen Überflusses, dass selbst im reichen Zürich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein eine ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln nicht für alle Bevölkerungskreise selbstverständlich war. Im 19. Jahrhundert organisierten private Vereinigungen die Armenspeisung. Durch den Ersten Weltkrieg wurden durch die Stadt betriebene und finanzierte Notküchen für breite Bevölkerungskreise zur Notwendigkeit. Diese Einrichtung - seit 1919 mit dem Namen Volksküche der Stadt Zürich - leistete bis zum Zweiten Weltkrieg einen wichtigen Beitrag an die Ernährung der Bevölkerung. Seither wandelt sich ihre Funktion von einer ökonomischen immer stärker hin zu einer soziokulturellen: Die Stadtküche versorgt heute Horte und Altersheime, unterstützt mit ihrem Mahlzeitendienst die Unabhängigkeit älterer Menschen und bietet mit ihren Cafeterias Kontaktmöglichkeiten im Quartier.

Résumé

Essen und Trinken gehören zu den vitalsten Bedürfnissen des Menschen. Gerne vergessen wir angesichts des heutigen Überflusses, dass selbst im reichen Zürich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein eine ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln nicht für alle Bevölkerungskreise selbstverständlich war. Im 19. Jahrhundert organisierten private Vereinigungen die Armenspeisung. Durch den Ersten Weltkrieg wurden durch die Stadt betriebene und finanzierte Notküchen für breite Bevölkerungskreise zur Notwendigkeit. Diese Einrichtung – seit 1919 mit dem Namen Volksküche der Stadt Zürich – leistete bis zum Zweiten Weltkrieg einen wichtigen Beitrag an die Ernährung der Bevölkerung. Seither wandelt sich ihre Funktion von einer ökonomischen immer stärker hin zu einer soziokulturellen: Die Stadtküche versorgt heute Horte und Altersheime, unterstützt mit ihrem Mahlzeitendienst die Unabhängigkeit älterer Menschen und bietet mit ihren Cafeterias Kontaktmöglichkeiten im Quartier.

Détails du produit

Auteurs Katharina Kofmehl-Heri
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.1997
 
EAN 9783034011754
ISBN 978-3-0340-1175-4
Pages 179
Poids 295 g
Thèmes Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 05
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur
Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 05
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.