Fr. 58.00

Mission und Diakonie - Die Geschichte der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Zürich

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Die Evangelische Gesellschaft des Kantons Zürich entstand als informelle Gruppierung in den 1830er-Jahren in Zürich. Eine feste Organisation gab sie sich 1846/47. Mit ihren geistigen Wurzeln aus dem 18. Jahrhundert verschränkte sie orthodoxe, staatskirchliche und pietistische Tradition. Praktisch organisierte sie konservativ gesinnte Pfarrer und Laien, die etwas tun wollten gegen die Säkularisierung von Kirche und Gesellschaft. Anfänglich auf die Stadt Zürich beschränkt, gelang es ihr, allmählich ein kantonsweites Netz zu bilden. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhunderts verband die Gesellschaft mit ihrem missionarischen Einsatz vermehrt diakonische Aufgaben. So leisteten vor allem Frauen unentgeltliche Hilfe für Arme, Kranke und Schwache.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts definierte sie Diakonie noch einmal neu: Aus der 'Stadtmission' ging eine diskrete Telefonseelsorge hervor und seit den 1970er Jahren bietet sie verschiedenen Gruppen am Rande der Gesellschaft praktische Lebenshilfe, geschützte Räume und professionelle Ansprechpersonen.

Table des matières

1. Vorgehen und Voraussetzungen
1.1. Zielsetzungen, Quellen- und Forschungslage
1.2. Orthodoxie, Aufklärung und Pietismus
1.3. Die Zürcher Kirche im 18. Jahrhundert
1.4. Staatlich-kirchlicher Aufbruch in die Moderne
1.5. Der 'Zürichputsch' 1839 und seine Folgen

2. Umfeld und Entstehung
2.1. Theologische und kirchenpolitische Positionen
2.2. Von der Staatskirche zur staatlichen Anstalt
2.3. Die Gründung der Evangelischen Gesellschaft

3. Aufbruch und Entwicklung
3.1. Für den richtigen Glauben
3.2. Kristallisationskern oder Splittergruppe
3.3. Die Organisation der Gesellschaft
3.4. Frauen und die Evangelische Gesellschaft
3.5. Ein Wirtschaftsunternehmen

4. Verkündigung und Seelsorge
4.1. Die Stadtmission
4.2. Die Landmission
4.3. Sonntagsschulen
4.4. Jungmänner und Italiener

5. Gläubige Kerne: die Minoritätsgemeinden
5.1. Die St.-Anna-Gemeinde
5.2. Die Lukas-Gemeinde in Aussersihl
5.3. Die Minoritätsgemeinde Unterstrass
5.4. Die Freie Kirche Uster
5.5. Der Evangelische Verein Winterthur

6. Bildung und Erziehung
6.1. Lesesäle
6.2. Leihbibliothek und Lesezirkel
6.3. Verlegerisches Engagement
6.4. Verbreitung der Bibel
6.5. Die Pensionsanstalt

6.7. Freie Schulen

7. Gesundheit und Fürsorge
7.1. Die Kranken- und Diakonissenanstalt Neumünster
7.2. Der Evangelische Armenverein
7.3. Hilfe für Gefährdete und Strafentlassene
7.4. Die 'Herberge zur Heimat'
7.5. Christliche Hospize

8. Diakonie statt Bekehrungsanspruch. Das aktuelle Selbstverständnis der Evangelischen Gesellschaft
8.1. 'Der Not etwas entgegensetzen'
8.2. Empathie als Basis der Diakonie
8.3. Gassenarbeit der ersten Stunde
8.4. 'Café Yucca'
8.5. 'Isla Victoria'
8.6. Gastroberatung

9. Mission in einer 'nachchristlichen Welt'. Die Freie Evangelische Gemeinde Fuhr in Wädenswil

10. Wandel des Missionsbegriffs. Bekehrungsanspruch oder Gesprächsbereitschaft?

11. 'Befreiung von Unterdrückung und Unrecht'. Die Beziehung zu Jesus

12. Orte der 'Verkündigung'. Unterstützung für Menschen am Rand der Gesellschaft

13. Mission durch Diakonie. Nische in der landeskirchlichen Diakonie

14. Bilanz

Anhang 1: Präsidenten und Präsidentinnen der Evangelischen Gesellschaft
Anhang 2: Gesprächspartnerinnen und -partner

Anmerkungen

Quellen und Literatur

Personenregister
Institutionenregister

Résumé

Die Evangelische Gesellschaft des Kantons Zürich entstand als informelle Gruppierung in den 1830er-Jahren in Zürich. Eine feste Organisation gab sie sich 1846/47. Mit ihren geistigen Wurzeln aus dem 18. Jahrhundert verschränkte sie orthodoxe, staatskirchliche und pietistische Tradition. Praktisch organisierte sie konservativ gesinnte Pfarrer und Laien, die etwas tun wollten gegen die Säkularisierung von Kirche und Gesellschaft. Anfänglich auf die Stadt Zürich beschränkt, gelang es ihr, allmählich ein kantonsweites Netz zu bilden. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhunderts verband die Gesellschaft mit ihrem missionarischen Einsatz vermehrt diakonische Aufgaben. So leisteten vor allem Frauen unentgeltliche Hilfe für Arme, Kranke und Schwache.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts definierte sie Diakonie noch einmal neu: Aus der 'Stadtmission' ging eine diskrete Telefonseelsorge hervor und seit den 1970er Jahren bietet sie verschiedenen Gruppen am Rande der Gesellschaft praktische Lebenshilfe, geschützte Räume und professionelle Ansprechpersonen.

Détails du produit

Auteurs Helmut Meyer, Bernhard Schneider, Schneider Bernhard
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2011
 
EAN 9783034010603
ISBN 978-3-0340-1060-3
Pages 228
Dimensions 170 mm x 240 mm x 15 mm
Poids 555 g
Thèmes Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
Catégories Sciences humaines, art, musique > Religion, théologie > Autres

Evangelische Kirche, Zürich (Kanton) : Geschichte, Swissness, christliches Leben und christliche Praxis, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.