Fr. 72.00

Das Subdurale Hämatom und die Pachymeningitis Haemorrhagica Interna

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die nosologischen Beziehungen zwischen den subduralen Blutungen trauma tischer Genese und den Durablutungen auf dem Boden entzündlicher oder degenerativer Veränderungen der harten Hirnhaut sind bisher noch nicht endgültig geklärt. Ähnlichkeiten des morphologischen Bildes und der klinischen Erscheinun gen bringen es mit sich, daß die Bezeichnungen "subdurales Hämatom" und "Pachymeningitis haemorrhagica interna" vielfach synonym gebraucht werden. Dabei werden von manchen Autoren zwei pathogenetisch verschiedene, klinisch und auch pathologisch-anatomisch jedoch nicht ausreichend unterscheidbare Krankheitsbilder angenommen. Andere Bearbeiter meinen, daß in allen Fällen eine einheitliche Pathogenese gegeben sei und verneinen dann je nach ihrer Ein stellung entweder die Existenz einer Pachymeningitis haemorrhagica interna sui generis oder die eines traumatisch bedingten subduralen Hämatoms. Schließlich wird auch die Auffassung vertreten, daß eine klare Unterscheidung zwischen traumatischem subduralen Hämatom und Pachymeningitis haemorrhagica zum wenigsten auf Grund des morphologischen Befwldes möglich sei und auch klinisch eine weitgehende Trennung angestrebt werden müsse. Die bisher noch bestehenden Unklarheiten machen es erforderlich, immer wieder die klinischen und pathologisch-anatomischen Befunde zu überprüfen und miteinander zu vergleichen. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wieweit klinische Beobachtungen zu einer Klärung der Probleme beitragen können. Dabei ist besonders zu fragen, ob sich fest umrissene Krankheitsbilder erarbeiten lassen, die dem einen oder anderen morphologischen Befund zugeordnet werden können und ob weiterhin die klinischen Gegebenheiten irgendwelche Rückschlüsse auf Syndromgenese und Pathogenese zulassen.

Table des matières

A Einleitung.- B. Problemstellung.- I. Historischer Überblick.- II. Die normale Anatomie der Dura mater.- III. Pathologische Anatomie.- C. Eigene Beobachtungen.- I. Traumatische subdurale Hämatome.- II. Durablutungen, bei denen die Zuordnung zum traumatischen subduralen Hämatom oder zur Pachymeningitis haemorrhagica interna nicht sicher getroffen werden kann.- III. Durablutungen bei Pachymeningitis haemorrhagica interna.- IV. Sondergruppe: Durablutungen ungewöhnlicher Genese.- D. Ergebnisse.- E. Versicherungsrechtliche Fragen.- F. Zusammenfassung.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Résumé

Die nosologischen Beziehungen zwischen den subduralen Blutungen trauma tischer Genese und den Durablutungen auf dem Boden entzündlicher oder degenerativer Veränderungen der harten Hirnhaut sind bisher noch nicht endgültig geklärt. Ähnlichkeiten des morphologischen Bildes und der klinischen Erscheinun gen bringen es mit sich, daß die Bezeichnungen "subdurales Hämatom" und "Pachymeningitis haemorrhagica interna" vielfach synonym gebraucht werden. Dabei werden von manchen Autoren zwei pathogenetisch verschiedene, klinisch und auch pathologisch-anatomisch jedoch nicht ausreichend unterscheidbare Krankheitsbilder angenommen. Andere Bearbeiter meinen, daß in allen Fällen eine einheitliche Pathogenese gegeben sei und verneinen dann je nach ihrer Ein stellung entweder die Existenz einer Pachymeningitis haemorrhagica interna sui generis oder die eines traumatisch bedingten subduralen Hämatoms. Schließlich wird auch die Auffassung vertreten, daß eine klare Unterscheidung zwischen traumatischem subduralen Hämatom und Pachymeningitis haemorrhagica zum wenigsten auf Grund des morphologischen Befwldes möglich sei und auch klinisch eine weitgehende Trennung angestrebt werden müsse. Die bisher noch bestehenden Unklarheiten machen es erforderlich, immer wieder die klinischen und pathologisch-anatomischen Befunde zu überprüfen und miteinander zu vergleichen. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wieweit klinische Beobachtungen zu einer Klärung der Probleme beitragen können. Dabei ist besonders zu fragen, ob sich fest umrissene Krankheitsbilder erarbeiten lassen, die dem einen oder anderen morphologischen Befund zugeordnet werden können und ob weiterhin die klinischen Gegebenheiten irgendwelche Rückschlüsse auf Syndromgenese und Pathogenese zulassen.

Détails du produit

Auteurs Günther Wolf
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.05.2013
 
EAN 9783540028857
ISBN 978-3-540-02885-7
Pages 118
Poids 250 g
Illustrations VI, 118 S. 42 Abb.
Thèmes Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Général

C, Medicine, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.