épuisé

Störende Sprachspiele - Literaturtheoretische Reflexionen zu Erika Manns Kabarett "Die Pfeffermühle" im europäischen und amerikanischen Exil

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

In der Literaturwissenschaft kontrovers diskutierte Theorien produzieren ebenso wie provokante und zeitkritische Kabaretttexte störende Sprachspiele. So lautet die Leitthese, die diese Dissertation verifizieren will.Theorie und Kabarett verbindet ihre Selbstreflexivität sowie ihr Spielcharakter: Sie regen zum Denken über das Denken an, sie wollen Normen, Werte und Kategorien stören, vielleicht sogar zerstören, wie von den Pfeffermühlen-Gründern Erika und Klaus Mann, Therese Giehse und Magnus Henning im Kampf gegen den Faschismus intendiert. Doch Störungen und Konflikte prägen ebenso die Literaturtheorie, wie am Beispiel kritischer Stimmen gezeigt wird, die in der Debatte um eine angebliche 'Theoriemüdigkeit' in der Literaturwissenschaft sowie um 'Post-'' und 'After-Theory' besonders in den 1990er Jahren laut werden. Zwei Phänomene, deren Spezifika sich im Bild des störenden Sprachspiels treffen, bilden somit die Basis dieser literaturtheoretischen Reflexionen. Mit 18 Liedern, Gedichten und Sketchen, die teilweise hier zum ersten Mal veröffentlicht werden, werden dem Leser dieser Arbeit so viele Nummern präsentiert, wie die Zuschauer im Verlauf einer Mühlen-Vorstellung zwischen 1933 und 1936 noch unmittelbar erleben dürfen.

A propos de l'auteur










Tina Deist studierte Germanistik, Anglistik, Cultural Studies und Erziehungswissenschaften in Kassel und London. Promotion 2010.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.