Fr. 41.90

Robert Elfgen - Hrsg.: Sprüth Magers Berlin London; Tanja Pol Galerie, Munich; Marianne Boesky Gallery, New York

Anglais, Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Robert Elfgen (geb.1972 in Wesseling, lebt und arbeitet in Köln und Berlin) beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Natur, Mensch und Gesellschaft. Ausgangspunkt seiner Arbeiten sind biografische Erfahrungen und Alltagsbeobachtungen, aus denen er seine Leitmotive gewinnt: Schwellenrituale und Übergangssituationen, physische Reise und mentale Fortbewegung oder die Kreisläufe der Natur in ihren wechselnden Aggregatzuständen. In seinen raumbezogenen Installationen verbinden sich assoziativ Skulpturen, Assemblagen, Collagen und Filme zu räumlichen Allegorien, die eine von der Natur abgeleitete zivilisatorische Ordnung vermitteln. Elfgens Arbeiten vereinen Improvisation und handwerkliche Perfektion. Wie ein Bricoleur greift er auf Vorhandenes zurück und fügt es spielerisch in neue Zusammenhänge ein. Mithilfe alter künstlerischer Techniken wie Glasgravur, Intarsienarbeit, Metallätzung oder Hochdruck kombiniert er gefundene Materialien zu vielschichtigen und faszinierenden Objekten und Bildern, die wie Übergänge zwischen einer äußeren und inneren Welt wirken. Der Katalog gibt erstmals einen umfassenden Überblick über Robert Elfgens Arbeiten und Installationen von 2003 bis heute. Mit Texten von Lilian Haberer und Ruth Kißling.

Table des matières

Willkommen in meiner Welt
Robert Elfgen (geb.1972 in Wesseling, lebt und arbeitet in Köln und Berlin) beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Natur, Mensch und Gesellschaft. Ausgangspunkt seiner Arbeiten sind biografische Erfahrungen und Alltagsbeobachtungen, aus denen er seine Leitmotive gewinnt: Schwellenrituale und Übergangssituationen, physische Reise und mentale Fortbewegung oder die Kreisläufe der Natur in ihren wechselnden Aggregatszuständen. In seinen raumbezogenen Installationen verbinden sich assoziativ Skulpturen, Assemblagen, Collagen und Filme zu räumlichen Allegorien, die eine von der Natur abgeleitete zivilisatorische Ordnung vermitteln. Elfgens Arbeiten vereinen Improvisation und handwerkliche Perfektion. Wie ein Bricoleur greift er auf Vorhandenes zurück und fügt es spielerisch in neue Zusammenhänge ein. Mithilfe alter künstlerischer Techniken wie Glasgravur, Intarsienarbeit, Metallätzung oder Hochdruck kombiniert er gefundene Materialien zu vielschichtigen und faszinierenden Objekten und Bildern, die wie Übergänge zwischen einer äußeren und inneren Welt wirken.
Der Katalog gibt erstmals einen umfassenden Überblick über Robert Elfgens Arbeiten und Installationen von 2003 bis heute. Mit Texten von Lilian Haberer und Ruth Kißling.

Résumé

Robert Elfgen (geb.1972 in Wesseling, lebt und arbeitet in Köln und Berlin) beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Natur, Mensch und Gesellschaft. Ausgangspunkt seiner Arbeiten sind biografische Erfahrungen und Alltagsbeobachtungen, aus denen er seine Leitmotive gewinnt: Schwellenrituale und Übergangssituationen, physische Reise und mentale Fortbewegung oder die Kreisläufe der Natur in ihren wechselnden Aggregatzuständen. In seinen raumbezogenen Installationen verbinden sich assoziativ Skulpturen, Assemblagen, Collagen und Filme zu räumlichen Allegorien, die eine von der Natur abgeleitete zivilisatorische Ordnung vermitteln. Elfgens Arbeiten vereinen Improvisation und handwerkliche Perfektion. Wie ein Bricoleur greift er auf Vorhandenes zurück und fügt es spielerisch in neue Zusammenhänge ein. Mithilfe alter künstlerischer Techniken wie Glasgravur, Intarsienarbeit, Metallätzung oder Hochdruck kombiniert er gefundene Materialien zu vielschichtigen und faszinierenden Objekten und Bildern, die wie Übergänge zwischen einer äußeren und inneren Welt wirken.

Der Katalog gibt erstmals einen umfassenden Überblick über Robert Elfgens Arbeiten und Installationen von 2003 bis heute. Mit Texten von Lilian Haberer und Ruth Kißling.

Détails du produit

Auteurs Robert Elfgen, Marianne Boesky Gallery New York, Spruth Magers Berlin London, Munich Tanja Pol Galerie
Collaboration New York Marianne Boesky Gallery (Editeur), Sprüth Magers Berlin London (Editeur), Munich Tanja Pol (Editeur)
Edition Distanz Verlag
 
Langues Anglais, Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.07.2013
 
EAN 9783954760008
ISBN 978-3-95476-000-8
Pages 200
Dimensions 198 mm x 20 mm x 251 mm
Poids 742 g
Illustrations m. zahlr. farb. Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art

Moderne Kunst; Bildbände, Monographien, Natur, Kunst, Mensch, Skulptur, Collage, Gesellschaft, Alltagsbeobachtungen, auseinandersetzen, künstlerische Techniken

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.