Fr. 72.00

Die Theorie des Nebensprechens auf Leitungen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Theorie des Kebensprechens bei hohen ]frequenzen in einem Leitungsbundel ist in den letzten Jahren zu einem gewissen AbsehluB gekommen; das Bereehnungsverfahren ist soweit gekliirt, daB man es auf mehrere Betriebsfalle anwenden und an Messungen zahlenmiiBig kon trollieren konnte. Andererseits sind einige praktisch wichtige FiiIle heute noeh nieht behandelt, u. a. das Xebenspreehen zwischen den Keben yierern eines Triigerfrequenzka bels. Aus diesen Grunden ersehien es wlinsehenswert, die auf diesern Gebiet yeroffentliehten Arbeiten (ergiinzt dureh einige noeh unver offentliehte Ergebnisse) zusammenfassend darzustellen. Dabei zeigte es sieh, daB, aueh abgesehen von ihrer praktischen Bedeutung, diese Mehr leitertheorie innerhalb der theoretisehen Elektroteehnik zu einem ab gerundeten Gebiet geworden ist, das schon aus diesem Grunde eine ein gehendere Darstellung lohnt. Das benotigte mathematisehe Rlistzeug geht im allgemeinen nieht uber die Vorpriifungsanforderungen flir Elektroteehniker an den Teeh nisehen Hoehsehulen hinaus. Lediglieh die Matrizensehreibweise kann man he ute noeh nieht als allgemein bekannt voraussetzen. Es war daher notwendig, die verwendeten Reehenregeln im Anhang zusammenzustellen. In diesem Bueh sind die Reehnungen his zu der zahlenmaBig aus wertbaren Endformel durehgefuhrt. Die Folgerungen jedoeh, die flir Bau und Betrieb von Triigerfrequenzleitungen daraus zu ziehen sind, sind hier nur kurz angedeutet, da eine eingehende Darstellung dieser prak tisehen Fragen in meinem Bueh "Triigerfrequenzteehnik" gegeben ist. Zahlreiehe Anregungen, die ieh hier verwertet habe, verdanke ieh der Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Dipl.-Ing. FRANZ RINCK.

Table des matières


1. Die Aufgabe.-
2. Geschichtliche Bemerkungen.- I. Die Berechnung der Kopplungen aus den geometrischen Abmessungen.- A. Die Kopplungen bei parallelen Drähten.- B. Die Kopplungen bei verdrillten Leitungen.- II. Die Berechnung des Nebensprechens aus den Kopplungen.-
12. Grundbegriffe.-
13. Die verallgemeinerten Telegraphengleichungen.-
14. Ungekreuzte Paralleldrahtleitungen.-
15. Beliebige Kopplungsverteilung, dritte Leitungen abgeschlossen.-
16*. Dritte Leitungen offen oder kurzgeschlossen.-
17*. Anschauliche Ableitung des Fernnebensprechens.-
18. Darstellung der Kopplungsverteilungen durch Fourierreihen.- III. Anwendung der Theorie auf technische Probleme.-
19*. Bespulte Niederfrequenzkabel.-
20*. Doppeldrehkreuzlinien.-
21*. Gekreuzte Paralleldrahtleitungen.-
22. Bestimmung des Kopplungsverlaufs durch Messung des Nebensprechens bei Resonanzfrequenzen.-
23. Das Imvierer-Fernnebensprechen im Trägerfrequenzkabel.-
24. Richtungskoppler aus zwei gekoppelten Leitungen.- Einführung in die Matrizenrechnung.- Formelübersicht.- Schrifttum.

A propos de l'auteur

Wilhelm Klein, 1941 in Österreich geboren, ist freier Autor, Verleger und Mitinhaber der in Bangkok ansässigen Windows on the World Publishing Company.

Détails du produit

Auteurs Wilhelm Klein
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.05.2013
 
EAN 9783540019305
ISBN 978-3-540-01930-5
Pages 136
Dimensions 154 mm x 8 mm x 236 mm
Poids 270 g
Illustrations VIII, 136 S. 3 Abb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique

Handel, Kabel, C, Spannung, Kapazität, Resonanz, Maxwell, Verfahren, engineering, Spule, Telegraph, Engineering, general, Technology and Engineering, induktiv, Induktivität

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.