Fr. 72.00

Jugendarbeit in Großstädten - Leitlinien, Schwerpunkte, Praxismodelle

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Gestaltung und Absicherung der zukünftigen Jugendarbeit. Fachleute der 20 größten deutschen Jugendämter geben Auskunft darüber, welche Einrichtungen sie für wichtig und zukunftsweisend halten. Die Vorstellung dieser Einrichtungen stellt einen zukunftsorientierten Wegweiser von der Praxis für die Praxis dar.
Fachlich und fachpolitisch in deutschen Jugendbehörden Verantwortliche erläutern, welche Einrichtungen der Jugendarbeit zukunftsweisend erscheinen und welche Orientierungen für die Jugendarbeit der kommenden Jahre von Bedeutung sind. In einer Art Trendscouting wird damit der Frage "Wohin Jugendarbeit?" in 20 Großstädten der Alten und Neuen Bundesländer praxisnah nachgegangen. Zunächst sind die Ergebnisse der zugrundeliegnden zweijährigen Studie dargestellt. Daran schließen sich Leitlinien verschiedener Jugendämter mit Vorgaben für die derzeitige und zukünftige Jugendarbeit an. Der Band enthält zusätzlich 30 Texte, in denen MitarbeiterInnen der vorgeschlagenen Einrichtungen ihre Arbeit vorstellen. Den Serviceteil des Buches bildet eine Gesamtübersicht über die beteiligten Einrichtungen und Behörden.

Table des matières

Jugendarbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Trendscouting in deutschen Großstädten.- Entwicklungslinien und Schwerpunkte der Jugendarbeit in Berlin (Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport - Landesjugendamt Berlin).- Jugendarbeit in Dresden im achten Jahr nach der Wende (Dezernat Kultur, Jugend und Sport - Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden).- Grundlagen der Arbeit für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf).- Offene Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg (Amt für Jugend - Freie und Hansestadt Hamburg).- Leitlinien für die Jugendarbeit in der Landeshauptstadt Magdeburg 1999 (Jugendamt der Landeshauptstadt Magdeburg).- Kinder- und Jugendarbeit im Jugendamt der Stadt Nürnberg (Jugendamt der Stadt Nürnberg).- Leitlinien für die stadtteilorientierte Weiterentwicklung der Jugendarbeit in Stuttgart / Sozialraumorientierte Versorgungsanalyse (Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart).- Mobile Musikpädagogik. Die Berliner Rockmobile und das Hip Hop Mobil.- Rockmobil Frankfurt/M.: Trinationale Multimedia-Begegnungen in Deutschland, Polen und Tschechien.- Mobile Spielangebote in Nürnberg - Das Skatemobil.- Das Nürnberger Modell des Europäischen Dancefestivals.- "INZEL" - Gesellschaft für offene und mobile Jugendarbeit Stuttgart-Bad Cannstatt.- Jugendhilfe & Abenteuer. Ein Modell an der Schnittstelle von offener Arbeit und einzelfallorientierten Hilfen im Gemeinwesen.- KIDS - Kooperation in den Stadtteilen - ein Kooperationsprojekt von Kreisjugendring Nürnberg-Stadt und Jugendamt der Stadt Nürnberg.- Mobile Kinder- und Jugendarbeit in Rostock.- Streetwork mit jugendlichen Innenstadtszenen.- Abenteuerspielplatz Hasenbergl.- Cliquentreff "Schnatterinchen".- Das BürgerhausGlockenbachwerkstatt.- Die MÄDCHENWERKSTATT "Girls do it".- mädCHENtreff Schanzenviertel.- Projekt "Tanz und Theater für Mädchen" in der Wiese 69.- "Wie ein Kreis in einer Welt von Quadraten" - Ein integratives Projekt der Offenen Jugendarbeit mit lesbischen und schwulen Jugendlichen in Köln.- Spielwagen e. V. - Was ein Pappkarton und ein altes Mecklenburger Gutshaus gemeinsam haben.- Die Dresdner Kinderstraßenbahn "Lottchen".- "Jungentreff" und "Zirkus Pepperoni" im Kinderklub "In der Donk".- Tagesbetreuung von Schülerinnen im Rahmen der Jugendhilfe.- Die Schulkinderbetreuung - Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule.- Das Kindermuseum "Labyrinth" im Kontext der Suchtprävention.- Haus Spilles - ein selbstverwaltetes Jugendzentrum in Düsseldorf.- Mit bewährten Freunden durch Jahre unter einem Dach - Kinder- und Jugendhaus e. V..- Das Projektehaus Dresden.- Jugendfreizeitstätte KistE.- Das Evangelische Jugendzentrum "Predigerkeller".- "Hier ist immer was los" - Jugendarbeit in der MOTTE.- SONNENUHR- Werkstatt der Künste für Menschen mit geistiger Behinderung und andere.- Das Jugendhaus Erfurter Brücke.- C. Gesamtverzeichnis der von 16 Jugendämtern vorgeschlagenen Einrichtungen nach Städten (Stand: 1998/99).

Résumé

Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Gestaltung und Absicherung der zukünftigen Jugendarbeit. Fachleute der 20 größten deutschen Jugendämter geben Auskunft darüber, welche Einrichtungen sie für wichtig und zukunftsweisend halten. Die Vorstellung dieser Einrichtungen stellt einen zukunftsorientierten Wegweiser von der Praxis für die Praxis dar.

Détails du produit

Collaboration Günte Pleiner (Editeur), Günter Pleiner (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2001
 
EAN 9783810030672
ISBN 978-3-8100-3067-2
Pages 260
Poids 391 g
Illustrations 260 S. 2 Abb.
Thèmes Praxishandbuch Jugendarbeit
Praxishandbuch Jugendarbeit
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie sociale, travail social
Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Soziologie, Stadt, Verwaltung, Kultur, Museum, Nation, Mädchen, Sport, B, Kinderbetreuung, Sociology, Society, Szene, Sozialraum, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.