Fr. 65.00

Requirements Engineering '93: Prototyping

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Systeme der Automatisierungstechnik sind schwierig zu entwickeln, da sie neben den üblichen Ansprüchen mittlerer bis großer Software systeme (Daten- und Kontroll flüsse) zusätzliche Schwierigkeiten beinhalten in Form von Echtzeitanforderungen oder Interaktionen mit einer Umwelt aus vielfältigen Sensoren und Aktoren. Wir verwenden die folgenden Bezeichnungen für die Ergebnisse der einzelnen Phasen des Entwicklungspro zesses (vgl. Kap. 2): AufgabensteIlung (Lastenheft), Lösungskonzeption (aus der Analyse der AufgabensteIlung resultierende fachtechnisch orientierte Lösung, wie sie im Pflichten heft beschrieben wird), Entwurf (Software-Architektur mit Beschreibung von funktionalen Einheiten, Daten-und Kontrollflüssen) und Quellcode (lauffähiges Programmpaket in der Zielumgebung). Unter Prototyping verstehen wir einerseits die iterative Erstellung lauffä higer Modelle (Prototypen) der zukünftigen Anwendungs-Software (konzeptionelles Pro totyping) [1]. Andererseits besteht zusätzlich oder alternativ das Konzept, die laufend an fallenden Entwicklungsinformationen analytisch zu validieren und sie dazu in ein Simula tions-Tool zu übertragen (analytisches Prototyping) [2]. Die Realisierung eines Prototypen wird bisher häufig als eine der Systement wicklung vorgeschaltete Aktivität betrachtet. Dieses Vorgehen birgt jedoch die Gefahr (wenigstens im Projektdruck) in sich, den Prototypen zu einern Endprodukt mit vollem Funktionsumfang zu vervollständigen. So entstehen unstrukturierte, schwer wartbare und fehleranfällige Softwaresysteme. Werden Prototypen andererseits "weggeworfen", ergibt sich ein gravierender zusätzlicher Aufwand. Diese Probleme lassen sich weitgehend da durch lösen, indern das Prototyping als eine in den Software-Entwicklungsprozeß inte grierte Funktion betrachtet wird und durch entsprechende Werkzeuge unterstützt wird. Für das konzeptionelle Prototyping müssen die Werkzeuge den Entwickler unter stützen, Lösungsmodelle zu definieren und deren Gültigkeit zu validieren.

Table des matières

Bewertung von Konzepten und Projekterfahrungen.- Prototyping in einem objektorientierten Bankenprojekt.- Der Prototyp als fertiges Produkt (oder Der Weg ist das Ziel).- Prototyping als Entwicklungsmethode für ein Anwendungs- (Teil-)projekt.- Sechs Jahre Anwendungsentwicklung mit Prototyping.- Organisation von Prototyping und methodisches Vorgehen.- Prototyping mit Standard-Anwendungs-Software.- Analyse der Aufgabenmerkmale als Voraussetzung für erfolgreiches Prototyping.- Software-Sanierung mit Benutzerbeteiligung und Prototyping.- Konzeptionelles und Analytisches Prototyping.- Slow and Principled Prototyping of Usage Surfaces: A Method For User Interface Engineering.- Using Executable Specifications for Prototyping System Design Process.- Programmierparadigmen und Entwicklungsunterstützung.- Verwaltung persistenter Daten in einer Prototyping-Umgebung.- Prototyping mit Mengen - der PROSET-Ansatz.- Hierarchische Verhaltensbeschreibung in objekt-orientierten Systemmodellen - eine Grundlage für modellbasiertes Prototyping.- Ein flexibler Interpreter für ausführbare Anforderungsdokumente.- TOPOS: A Prototyping-Oriented Open CASE System.- Structured Analysis und andere Beschreibungsmodelle.- Improving Structured Analysis - Achieving Preciseness, Executability, and Real-Time Specification.- Beschreibungsmodell für ein Werkzeug zur wissensbasierten Dialoggestaltung in Softwareprodukten.- Giving Structured Analysis Techniques a Formal and Operational Semantics with KARL.- PRONTO - ein durchgängiges Verfahren zur prototypingorientierten Software-Entwicklung.- Model-driven prototyping - prototype-driven modeling for knowledge-based systems.- Prototyping von Benutzungsoberflächen.- Prototyping of Graphing Tools by Direct GUI Composition.- Generierung graphischerBenutzungsschnittstellen aus Datenmodellen und Dialognetz-Spezifikationen.- Graphische Präsentationen von ausführbaren SA/RT-Modellen.- Ein Werkzeug für den Entwurf von Bedienoberflächen medizinischer Geräte.- Eingeladener Vortrag.- Prototyping, Erkenntnis, Realitätskonstruktion.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Ernst-Erich Doberkat, Inhaber des Lehrstuhls für Software-Technologie an der Technischen Universität Dortmund. Arbeitsgebiete: Praktische Informatik, Logik, Angewandte Mathematik. Seit mehreren Jahren hält er Vorlesungen zu Haskell und ist ein erfahrener Lehrbuchautor.

Détails du produit

Collaboration Altman (Editeur), Altmann (Editeur), Altmann (Editeur), Doberkat (Editeur), Doberkat (Editeur), Züllighove (Editeur), Züllighoven (Editeur), Züllighoven (Editeur)
Edition Vieweg+Teubner
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1993
 
EAN 9783519026822
ISBN 978-3-519-02682-2
Pages 395
Poids 616 g
Illustrations 395 S. 72 Abb.
Thèmes Berichte des German Chapter of the ACM
Berichte des German Chapter of the ACM
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.