Fr. 53.50

Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft - Hrsg. u. eingel. v. Zwi Batscha u. Hans Medick

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Fergusons Versuch enthält zentrale und originelle »soziologische Leitgedanken«. Das Zusammenleben der Menschen in Gruppen, ihre gesellschaftlichen Verhaltensweisen, die sozialen Normen, Verhältnisse und Prozesse werden als »Grundtatsachen« der menschlichen Geschichte begriffen. Doch die soziologischen Einsichten haben für Ferguson ihren Sinn nicht in sich selbst. Sie sind Vorstufe und Teil einer ebenso umfassenden wie differenzierten Kritik an der »verfeinerten« Kommerzgesellschaft seiner Zeit. Gegen sie führt Ferguson die politisch-moralischen Maßstäbe antiken Republikanismus und Humanismus ins Feld, zeitgemäß zu modifizierende Grundlagen einer wahren »bürgerlichen Gesellschaft« (civil society), und untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedensten Gesellschaften. Die »wilden« und »barbarischen« Gesellschaften geraten hierbei ebenso in den Blick wie die »verfeinerten« und »kommerzialisierten« Gesellschaften in seinem eigenen Umfeld. Diese Perspektive ermöglicht Ferguson grundlegende Einsichten, die über die modische Zivilisationskritik seiner Zeit hinausgehen. Im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit steht der Prozeß gesellschaftlicher Arbeitsteilung, der sich in der modernen Gesellschaft seiner Zeit durchsetzt. Er wird von ihm einerseits als Quelle von Ökonomie und Produktivität erkannt und durchaus begrüßt. Andererseits unterzieht Ferguson die negativen Auswirkungen dieser Arbeitsteilung, die er in Entfremdung, politische Apathie und Korruption münden sieht, einer scharfen Kritik. Er nimmt die Grenzen in den Blick, die dem Fortschreiten der Arbeitsteilung und der ihr inhärenten Produktivität von ihren ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Folgen her gesetzt sind.

Résumé

Fergusons Versuch enthält zentrale und originelle »soziologische Leitgedanken«. Das Zusammenleben der Menschen in Gruppen, ihre gesellschaftlichen Verhaltensweisen, die sozialen Normen, Verhältnisse und Prozesse werden als »Grundtatsachen« der menschlichen Geschichte begriffen. Doch die soziologischen Einsichten haben für Ferguson ihren Sinn nicht in sich selbst. Sie sind Vorstufe und Teil einer ebenso umfassenden wie differenzierten Kritik an der »verfeinerten« Kommerzgesellschaft seiner Zeit. Gegen sie führt Ferguson die politisch-moralischen Maßstäbe antiken Republikanismus und Humanismus ins Feld, zeitgemäß zu modifizierende Grundlagen einer wahren »bürgerlichen Gesellschaft« (civil society), und untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedensten Gesellschaften. Die »wilden« und »barbarischen« Gesellschaften geraten hierbei ebenso in den Blick wie die »verfeinerten« und »kommerzialisierten« Gesellschaften in seinem eigenen Umfeld. Diese Perspektive ermöglicht Ferguson grundlegende Einsichten, die über die modische Zivilisationskritik seiner Zeit hinausgehen. Im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit steht der Prozeß gesellschaftlicher Arbeitsteilung, der sich in der modernen Gesellschaft seiner Zeit durchsetzt. Er wird von ihm einerseits als Quelle von Ökonomie und Produktivität erkannt und durchaus begrüßt. Andererseits unterzieht Ferguson die negativen Auswirkungen dieser Arbeitsteilung, die er in Entfremdung, politische Apathie und Korruption münden sieht, einer scharfen Kritik. Er nimmt die Grenzen in den Blick, die dem Fortschreiten der Arbeitsteilung und der ihr inhärenten Produktivität von ihren ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Folgen her gesetzt sind.

Détails du produit

Auteurs Adam Ferguson
Collaboration Zw Batscha (Editeur), Zwi Batscha (Editeur), Medick (Editeur), Medick (Editeur), Hans Medick (Editeur), Zwi Batscha (Préface), Zwi Batscha (Introduction), Hans Medick (Préface), Hans Medick (Introduction), Hans Medick (Traduction)
Edition Suhrkamp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.1986
 
EAN 9783518577561
ISBN 978-3-518-57756-1
Pages 472
Dimensions 131 mm x 31 mm x 205 mm
Poids 524 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire

Ökonomie, Geschichte, Bürgerliche Gesellschaft, Zivilisationskritik, auseinandersetzen, Leitgedanken

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.