Fr. 71.00

Verrechnungspreise - Zwecke und Bedeutung für die Spartenorganisation in der Unternehmung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Es ist eindrucksvoll zu beobachten, wie widttige Probleme der wirtsdtaftlidten Praxis im Verlauf langerer Zeitraume immer wieder aktuell werden und dann Veranlassung zu praktischen Losungsversuchen und zur Weiterbildung der Theorie geben. Ein soldtes Pro blem ist die Verwendung von Verredtnungspreisen in wirtschaftlichen Unternehmungen, insbesondere in mehrstufigen Unternehmungen der Industrie. Die Frage der Verredtnungspreise hat die Betriebswirtsdtaftslehre schon seit den Anfangen ihrer Entwicklung besdtaftigt. Eugen Schmalenbach uberreidtte 1903 der damaligen Handelshochschule Koln eine Habilitationsschrift uber das Thema "Die Verrechnungs preise in groBindustriellen Betrieben". Die wichtigsten Ergebnisse veroffentlichte er im 3. Jahrgang (1908/09) seiner Zeitschrift fur handelswissensdtaftliche Forsdtung ("Dber Verrechnungspreise", S. 165-185). Diese Theorie Schmalenbachs wurde von TheodoT Beste in seiner Untersuchung "Die Verredtnungspreise in der Selbstkostenrechnung industrieller Betriebe" (Berlin 1924) weiter ausgebaut. Fur Schmalenbach waren Verredtnungspreise nicht nur Instrumente der Preiskalkulation (Weiterwalzung der Kosten von Stufe zu Stufe des industriellen Prozesses). Sie sollten vielmehr helfen, den ProduktionsprozeB in einem groBen Unternehmen mit seinen viel faltigen Produktions-und Vertriebsabteilungen so zu lenken, daB eine optimale Verwen dung der vorhandenen Produktionsfaktoren gesichert war. Dieser Verredtnungspreis als Lenkpreis ist der Kernpunkt seiner Theorie uber Pretiale Wirtsdtaftslenkung, insbesondere uber die Pretiale Lenkung des Betriebes, die Schmalenbach 1948 umfassend begrundete.

Table des matières

I. Rechnungsziele, Typen von Verantwortungsbereichen und Bildung von Verrechnungspreisen.- II. Konzernverrechnungspreise in der Automobilindustrie (VW-Konzern).- III. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung im Volkswagenwerk.- IV. Probleme der Verrechnungspreisbildung in der Automobilindustrie (Daimler-Benz AG).- V. Konzernverrechnungspreise in der Stahlindustrie (August-Thyssen-Hütte AG).- VI. Konzernverrechnungspreise in der Röhrenindustrie (Mannesmann AG).- VII. Verrechnungspreise in der Elektroindustrie (Standard Elektrik Lorenz AG).- VIII. Zur Problematik von Verrechnungspreisen in der Elektroindustrie (Brown, Boveri & Cie. AG).- IX. Verrechnungspreise in der Elektroindustrie (Siemens AG).- X. Verrechnungspreise in der Chemischen Industrie (Farbwerke Hoechst AG).- XI. Das Verrechnungs-System der Henkel-Gruppe.- XII. Konzernverrechnungspreise in steuerlicher Sicht (VW-Konzern).- XIII. Konzernverrechnungspreise in steuerlicher Sicht (Standard Elektrik Lorenz AG).- XIV. Zu Stand und Problematik der Verrechnungspreisbildung in deutschen Industrieunternehmungen.

Détails du produit

Collaboration G¿nter Danert (Editeur), Günte Danert (Editeur), Günter Danert (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 08.03.2013
 
EAN 9783531112169
ISBN 978-3-531-11216-9
Pages 107
Illustrations 107 S. 1 Abb.
Thèmes Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung - Sonderheft
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung - Sonderheft
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.