Fr. 90.00

Objektorientierte Leitstandsmodellierung - Konzept und Organisation. Diss.

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Informationstechnik beeinfluBt immer mehr Unternehmensstrukturen, Entscheidungsprozesse und Organisationsablliufe. Damit werden auch fUr Betriebswirte neue Aufgabengebiete erschlossen. Der Einsatz der Informationstechnik soll dabei nicht additiv zur klassischen Betriebswirtschaftslehre verstanden werden, indem z.B. untersucht wird, wie eine bestehende betriebswirtschaftliche LOsung durch Einsatz der Datenverarbeitung unterstiitzt werden kann. Vielmehr werden Informationstechnik und Betriebswirtschaft in der Fragestellung zusammengefaBt, wie die Informationstechnik betriebswirtschaftliche Problemstellungen itrt Sinne einer EDV-orientierten Betriebswirtschaftslehre verandert. Eine wichtige Aufgabe ist dabei die Modellierung von Software. Das vorliegende Buch beschreibt einen Ansatz zur objektorientierten Modellierung von Leitstlinden unter besonderer Beriicksichtigung, daB diese Systeme die Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Ingenieurwissenschaft im Rahmen der Fertigungsplanung un- steuerung bilden. Es hat sich herausgestellt, daB in diesem Bereich technische und betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung zusammenlaufen. In Verbindung mit heterogenen organisatorischen Strukturen in der Produktion entstehen hohe Anforderungen an das Software-Design, die generelle wie spezielle Anslitze gleichermaBen beriicksichtigen miissen. August-Wilhelm Scheer v Vorwort Die Praxis hat gezeigt, daB es schwer moglich ist Software zu entwickeIn, die in einer Vielzahl von Untemehmen ohne spezifische Erweiterungen eingesetzt werden kann. Oft entfallt ein GroBteil der Einftihrungskosten auf die Anpassungsprogrammierung, die ein Mehrlaches des Lizenzpreises erreiehen kann. Aber aueh fUr das Software-Haus steigt mit jeder kundenspezifischen Anpassung die Gefahr, bei einem Release-Wechsel diese nicht mehr handhaben zu konnen. Den Hintergrund zu dieser Arbeit bildet also die Frage, wie sich der finanzielle Aufwand fUr Entwicklung, Anpassung und Einfiihrung von Standard-Software reduzieren liiBt, urn damit die bestehenden Risiken zu minimieren.

Table des matières

I: Aspekte der Fertigungsorganisation.- 1. Organisatorische Gestaltung der dezentralen Fertigungsplanung und -steuerung.- 2. EDV-Organisation in der Produktion.- 3. Die Wirkung indirekter Bereiche auf das Fach- und EDV-Konzept.- II: Leitstandskonzept zur Planung und Steuerung teilautonomer Bereiche.- 1. Leitstandskonzept teilautonomer Bereiche.- 2. Konzept eines Leitstands für die Koordinationsebene.- 3. Planung und Steuerung der Fertigungsaufträge.- III: Modellierung des Fertigungsleitstands.- 1. Bestehende Architekturkonzepte.- 2.Darstellung der verwendeten Design-Methode.- 3.Bildung von Moduln für den Fertigungsleitstand.- 4. Integration der Leitstand-Moduln.- Zusammenfassung.

Détails du produit

Auteurs Rudolf P. Herterich, Herterich Rudolf P, Herterich Rudolf P.
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.1993
 
EAN 9783409131650
ISBN 978-3-409-13165-0
Pages 272
Poids 608 g
Illustrations 272 S. 152 Abb.
Thèmes Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.