Fr. 71.00

Wandel durch Technik? - Institution, Organisation, Alltag

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Table des matières

Sozialökonomische Technikforschung: Ihr Beitrag zur gegenwärtigen Modernisierungsdiskussion.- I. Technik: Institutionelle und strukturelle Perspektiven.- Produktionstechnik als Bestandteil des gesellschaftlichen Wandels.- Neue Technologien und Strukturwandel bei Produktion und Beschäftigung.- Institutioneller Wandel und technologische Entwicklungsdynamik.- Haushaltstechnisierung und gesellschaftliche Arbeitsteilung.- Neue Techniken und Restrukturierung des Konsums.- II. Technik und organisaüonaler Wandel.- "Theorie der Technik" - Anmerkungen aus einem industriesoziologischen Forschungsprojekt.- Zum Verhältnis von organisationalem Wandel und Technikeinsatz im Büro.- Soziale Bedingungen betrieblichen Wandels - Die Analyse der Produktionsmodernisierung unter akteursspezifischer Perspektive.- III. Technik im Alltag.- Neue Technologien und Lebensweise. Einige laufende Untersuchungen in Frankreich.- Waschen - Heizen - Verkehren. Ausgewählte häusliche Technisierungsverläufe im Vergleich.- Zur Debatte um spezifische Zugangsweisen von Frauen zu den neuen Technologien.- IV. Organisatorische Gestaltung des technischen Wandels.- Gestaltung von Arbeit und Technik in der auftragsgebundenen Fertigung.- Organisatorische Gestaltung integrierter Fertigungstechniken.- Arbeitsorganisatorische Veränderungen beim Einsatz kapitalintensiver Techniken am Beispiel CAD.- Technik und Arbeitsorganisation - Chancen und Bedingungen im Betrieb.- Innerbetriebliche Qualifizierung und geschlechtshierachische Arbeitsteilung. Durchsetzungsprobleme bei der Entwicklung frauenfördernder Maßnahmen im Betrieb.- V. Perspektiven der Technikforschung.- Handelt es sich bei der gegenwärtigen Technik noch um Technik? Elf Thesen zu "langen Wellen" der Technikentwicklung.- Technikgenese:Einflußfaktoren der Technisierung jenseits traditioneller Technikfolgenforschung.- Plädoyer für eine Technikgeneseforschung. Von den Folgen der Technik zur sozialen Dynamik technischer Entwicklungen.- VI. Konzeptionelle und institutionelle Ansätze der Technikgestaltung.- Sozial- und ökologieorientierte Technikfolgenforschung. Probleme und Perspektiven am Beispiel der Büro- und Telekommunikation.- Sozialverträgliche Technikgestaltung als Gegenstand der Hochschulausbildung.- Technikimplikationen im internationalen Kontext - Ergebnisse und Arbeitsweise des FAST - Programms der Europäischen Gemeinschaft.- Zur Bewertung sozialer Folgen neuer Technik - ein Ansatz zur Synthese.- Verzeichnis der Autoren.

Détails du produit

Collaboration Bern Biervert (Editeur), Bernd Biervert (Editeur), Monse (Editeur), Monse (Editeur), Kurt Monse (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1990
 
EAN 9783531122113
ISBN 978-3-531-12211-3
Pages 428
Poids 658 g
Illustrations 428 S. 2 Abb.
Thèmes Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.