Fr. 90.00

Trennung von der Organisation - Vom Outplacement zur Trennungsberatung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Trennung - ein Begriff aus dem Titel dieser Arbeit, der auf den ersten Blick wohl eher auf Pro bleme wie Ehescheidung, Sterben, Verlusterfahrung u. a. hinweist denn auf einen personalwirtschaftlich relevanten Themenkreis. Und doch wurde der Titel mit Bedacht formu lien. Der zentra1e Gegenstand dieses Buches - das Ausscheiden von Menschen aus (Wirt schafts-)Organisationen, die daraus resultierenden Konsequenzen fiir die Betroffenen sowie die personalwinschaft1ichen Gestaltungsmoglichkeiten in diesem Problemfeld - laBt sich in be stimmten Aspekten adiiquat nur mit Konzepten erfassen, die originiir auf andere Problemstellun gen abzielen. Dazu gehoren insbesondere Sterbe- und Verlustrnodelle, welche die Reaktionen der von einem zentralen Verlust (z. B. Sterben einer zentralen Bezugsperson) Betroffenen zu be schreiben und zu erkliiren versuchen. Vor dem Hintergrund solcher - und weiterer - Konzepte wird im folgenden versucht, einen Beitrag zum Gebiet 'Personalfreisetzung' zu leisten, das in vielen Aspekten bisher (zu) wenig Beachtung in der betriebs- bzw. personalwirtschaftlichen Li teratur fand. Eine Arbeit wie diese entsteht iiber einen langeren Zeitraum und unter Beteiligung vieler Menschen, die in den einzelnen Stadien des Projekts jeweils unterschied1iche Arten von Unter stiitzung gegeben haben. Einige m&hte ich herausheben. Herr Dr. Otmar Pichler weckte mich wiihrend un serer gemeinsamen Zeit an der Winschaftsuniversitat Wien aus meinem intellektu ellen Dornroschen-Schlaf, lieB in bester Gartner-Manier wachsen, was zu wachsen bereit war und gab AnstoB und Ermutigung zu dieser Arbeit. Herr Prof. Dr.

Table des matières

I. Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Gang der Untersuchung.- C. Positionen des Autors.- II. Outplacement.- A. Darstellung.- B. Beurteilung.- C. Fazit I.- III. Konzeptionelle Grundlagen.- A. Sterbe- und Verlustmodelle.- B. Verhaltenswissenschaftliche Konzepte.- IV. Rahmenkonzept.- A. Phasenmodell der Trennung.- B. Differenzierende Faktoren.- C. Fazit II.- V. Trennungsberatung.- A. Darstellung.- B. Bewertung.- C. Fazit III.- VI. Schlussbemerkungen.- Anhang 1: Checkliste für das Trennungskomitee.- Anhang 2: Module.- Anhang 3: Seminar in der Einführungsphase (Beispiel).- Anhang 4: Beiblatt 1 und 2 zum Austritts-Belastungs-Bogen (ABB).

A propos de l'auteur

Wolfgang Mayrhofer ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und leitet die Interdisziplinäre Abteilung für Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management an der Wirtschaftsuniversität Wien. Forschungsschwerpunkte: Karriereforschung, international vergleichende Personal- und Unternehmensführung, Systemtheorie und Management.

Détails du produit

Auteurs Wolfgang Mayrhofer
Edition Deutscher Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1989
 
EAN 9783824400157
ISBN 978-3-8244-0015-7
Pages 251
Poids 354 g
Illustrations 251 S. 12 Abb.
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.