Fr. 71.00

Der Pädagoge in der multikulturellen Gesellschaft - Eine Studie am Beispiel der kirchlichen Jugendbildungsarbeit

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

9 2. Ko gnitionstheoretische Voriiberlegungen 15 2. 1 Konstruktivistische Wissenschaft 15 3. Methodologie 21 Die Bedeutung des empirischen Materials 3. 1 im Kontext der Thesen dieser Arbeit 21 Zur Reprasentativitat des empirischen Materials 23 3. 2 3. 3 Besondere Probleme der erfolgten teilnehmenden Beobachtung 26 Einige Bemerkungen zum Interpretationsverfahren 3. 4 31 4. Lokalisierung des Ansatzes 35 4. 1 Multikulturelle Gesellschaft 35 5. Gesellschaftstheorie 40 System und Lebenswelt 5. 1 40 5. 1. 1 Entkoppelung von System und Lebenswelt 41 5. 1. 2 Systemische Integration in fortgeschrittenen Industriegesellschaften 42 5. 1. 3 Soziale Integration in fortgeschrittenen Industriegesellschaften 43 5. 1. 4 Alltag in der Industriegesellschaft: Leben im Schnittpunkt systemischer und lebensweltlicher Integrationsprinzipien 47 5. 2 Sozialpathologien: Mediatisierung und Kolonialisierung der Lebenswelt 48 5. 3 Reflexivitat im Alltag 48 5. 4 Individualisierung, Pluralitat und Reflexivitat als Vergesellschaftungsmodi in der Postmodeme 50 5. 5 Gegenlaufige Projekte 53 5 5. 6 Padagogik in der multikulturellen Gesellschaft 54 5. 7 Kritische Gesellschaftstheorie? 56 6. Jugend und Religion 59 6. 1 Die Lage jugendlicher Gesellschaftsmitglieder in der fortgeschrittenen Industriegesellschaft 59 6. 1. 1 Systemische und soziale Integration 59 6. 1. 2 A11tag jugendlicher Gesellschaftsmitglieder: Jugendkulturen 62 Zur Situation der Kirche in der fortgeschrittenen 6. 2 Industriegesellschaft 65 6. 2. 1 Religion in der Moderne 65 6. 2. 2 Folgen fur die Kirchen: Kirche in der Krise 68 Religiositat Jugendlicher 70 6. 3 Kirchliche Jugendarbeit 76 7. 7. 1 Theorie der Jugendarbeit 76 7. 1.

Table des matières

1. Einleitung.- 2. Kognitionstheoretische Vorüberlegungen.- 2.1 Konstruktivistische Wissenschaft.- 3. Methodologie.- 3.1 Die Bedeutung des empirischen Materials im Kontext der Thesen dieser Arbeit.- 3.2 Zur Repräsentativität des empirischen Materials.- 3.3 Besondere Probleme der erfolgten teilnehmenden Beobachtung.- 3.4 Einige Bemerkungen zum Interpretationsverfahren.- 4. Lokalisierung des Ansatzes.- 4.1 Multikulturelle Gesellschaft.- 5. Gesellschaftstheorie.- 5.1 System und Lebenswelt.- 5.2 Sozialpathologien: Mediatisierung und Kolonialisierung der Lebenswelt.- 5.3 Reflexivität im Alltag.- 5.4 Individualisierung, Pluralität und Reflexivität als Vergesellschaftungsmodi in der Postmoderne.- 5.5 Gegenläufige Projekte.- 5.6 Pädagogik in der multikulturellen Gesellschaft.- 5.7 Kritische Gesellschaftstheorie?.- 6. Jugend und Religion.- 6.1 Die Lage jugendlicher Gesellschaftsmitglieder in der fortgeschrittenen Industriegesellschaft.- 6.2 Zur Situation der Kirche in der fortgeschrittenen Industriegesellschaft.- 6.3 Religiosität Jugendlicher.- 7. Kirchliche Jugendarbeit.- 7.1 Theorie der Jugendarbeit.- 7.2 Die Bedeutung kirchlicher Jugendarbeit für jugendliche Alltagspraxis.- 7.3 In die kirchliche Jugendarbeit eingebrachte Wissensbestände.- 7.4 Die soziale Grammatik kirchlicher Jugendarbeit.- 7.5 Die deutende Intervention in diesem Kontext - die Machtfrage.- 7.6 Konsequenzen für den soziokulturellen Bildungsprozeß.- 7.7 Die Renaissance der feudalen Kirche?.- 8. Alternativen.- 8.1 Zwei Vorschläge.- 8.2 Ein dritter Vorschlag: Der Pädagoge in der multikulturellen Gesellschaft als Mittler in der Wirklichkeitsvielfalt.- 8.3 Folgen für das Bildungsangebot.- 8.4 Kirchliche Jugendarbeit als ein für dieses Bildungsangebot besonders geeignetes Verfahren.- 9. Schluß:Zusammenfassung und Diskussion der Arbeitsergebnisse.- 9.1 Zusammenfassung.- 9.2 Diskussion.- 9.3 Ausblick.- 10. Literatur.

Résumé

9 2. Ko gnitionstheoretische Voriiberlegungen 15 2. 1 Konstruktivistische Wissenschaft 15 3. Methodologie 21 Die Bedeutung des empirischen Materials 3. 1 im Kontext der Thesen dieser Arbeit 21 Zur Reprasentativitat des empirischen Materials 23 3. 2 3. 3 Besondere Probleme der erfolgten teilnehmenden Beobachtung 26 Einige Bemerkungen zum Interpretationsverfahren 3. 4 31 4. Lokalisierung des Ansatzes 35 4. 1 Multikulturelle Gesellschaft 35 5. Gesellschaftstheorie 40 System und Lebenswelt 5. 1 40 5. 1. 1 Entkoppelung von System und Lebenswelt 41 5. 1. 2 Systemische Integration in fortgeschrittenen Industriegesellschaften 42 5. 1. 3 Soziale Integration in fortgeschrittenen Industriegesellschaften 43 5. 1. 4 Alltag in der Industriegesellschaft: Leben im Schnittpunkt systemischer und lebensweltlicher Integrationsprinzipien 47 5. 2 Sozialpathologien: Mediatisierung und Kolonialisierung der Lebenswelt 48 5. 3 Reflexivitat im Alltag 48 5. 4 Individualisierung, Pluralitat und Reflexivitat als Vergesellschaftungsmodi in der Postmodeme 50 5. 5 Gegenlaufige Projekte 53 5 5. 6 Padagogik in der multikulturellen Gesellschaft 54 5. 7 Kritische Gesellschaftstheorie? 56 6. Jugend und Religion 59 6. 1 Die Lage jugendlicher Gesellschaftsmitglieder in der fortgeschrittenen Industriegesellschaft 59 6. 1. 1 Systemische und soziale Integration 59 6. 1. 2 A11tag jugendlicher Gesellschaftsmitglieder: Jugendkulturen 62 Zur Situation der Kirche in der fortgeschrittenen 6. 2 Industriegesellschaft 65 6. 2. 1 Religion in der Moderne 65 6. 2. 2 Folgen fur die Kirchen: Kirche in der Krise 68 Religiositat Jugendlicher 70 6. 3 Kirchliche Jugendarbeit 76 7. 7. 1 Theorie der Jugendarbeit 76 7. 1.

Détails du produit

Auteurs Ute Müller-Giebeler
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.04.2013
 
EAN 9783322925909
ISBN 978-3-32-292590-9
Pages 189
Poids 258 g
Illustrations 189 S.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Soziologie, Kultur, Kirche, Religion, Multikulturelle Gesellschaft, Jugendkultur, Moderne, B, Jugendliche, Sociology, Society, Lebenswelt, Methodologie, Soziale Integration, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.