Fr. 20.50

Gesammelte Werke in den suhrkamp taschenbüchern - Wie es ist

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Hier steht ein Namenloser, dessen Identität im Stadium der Auflösung ist, unter dem Zwang, sich mitzuteilen und seine reduzierte Form in Worte zu fassen. Mit dem Gesicht im Schlamm liegend, Konservendosen um den Hals gebunden, berichtet er, wie es »vor Pim«, »mit Pim« und »nach Pim« war.

A propos de l'auteur

Samuel Beckett, geb. am 13. April 1906 in Foxrock, Dublin, wuchs in einem bürgerlich protestantischen Elternhaus auf. Zwischen 1923 und 1927 studierte er Romanistik am Trinity College in Dublin. Nach Abschluss seines Studiums ging er nach Paris und lernte dort James Joyce kennen. Erste Gedichte und Essays entstanden. Er kehrte 1930 kurzzeitig nach Dublin zurück, um am Trinity College zu unterrichten. In den folgenden Jahren wechselte er immer ohne Geld und unter Depressionen leidend zwischen Dublin, London und Paris. Beckett reiste durch Europa, er besuchte Deutschland mehrere Male, bevor er sich 1937 auf Dauer in Paris niederließ. In diesem Jahr lernte er seine spätere Frau, die Pianistin Suzanne Dechevaux-Dumesnil kennen. Beide schlossen sich der Résistance an und konnten sich nur durch Flucht in unbesetztes Gebiet vor der Gestapo retten. Im Roussillon kamen sie bei Bauern unter. Nach Kriegsende begann Beckett auf französich zu schreiben, er wendete sich dem Theater zu. Die Uraufführung von "En attendant Godot" fand am 3. Januar 1953 unter der Regie von Roger Blin im Theâtre de Babylone statt, Beckett wurde über Nacht berühmt, zum ersten Mal hatte er auch finanziell Erfolg. 1969 erhielt Beckett den Literaturnobelpreis. Er starb am 22. Dezember 1989 in Paris.

Résumé

Hier steht ein Namenloser, dessen Identität im Stadium der Auflösung ist, unter dem Zwang, sich mitzuteilen und seine reduzierte Form in Worte zu fassen. Mit dem Gesicht im Schlamm liegend, Konservendosen um den Hals gebunden, berichtet er, wie es »vor Pim«, »mit Pim« und »nach Pim« war.

Détails du produit

Auteurs Samuel Beckett
Collaboration Klau Birkenhauer (Editeur), Klaus Birkenhauer (Editeur), Tophoven (Editeur), Tophoven (Editeur), Elmar Tophoven (Editeur), Elmar Tophoven (Traduction)
Edition Suhrkamp
 
Titre original Comment c'est
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.04.2013
 
EAN 9783518389096
ISBN 978-3-518-38909-6
Pages 150
Dimensions 106 mm x 177 mm x 8 mm
Poids 128 g
Thèmes suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
Werke
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Werke
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Littérature contemporaine (après 1945)

Irische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Philosophie, Roman, Verstehen, Begegnung, 20. Jahrhundert, Klassiker, Identität, Auflösung, auseinandersetzen, Pim, Namenloser, Nobelpreis für Literatur 1969

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.