En savoir plus
Der Materialienband wird eröffnet durch eine Einführung des Herausgebers, Interviews mit Paul Nizon und Äußerungen des Autors über Selbstverständnis und Grundfragen seiner Kunst: ihr Verhältnis zu staatlicher Ordnung, ihr Verhältnis zur Wirklichkeit. Ein zweiter Teil enthält Rezensionen und Analysen einzelner Werke und eine Reihe von Dokumenten. Der dritte Teil setzt sich mit Aspekten des Gesamtwerks auseinander: so mit dem modernen Begriff der Revolte in Nizons Werk, mit schamanistischen Elementen in Nizons Auffassung von der dichterischen Arbeit, mit dem Verhältnis von Körper und Sprache. Der Anhang bringt eine ausführliche Vita und je eine Bibliographie der Primär- und der Sekundärliteratur.
Table des matières
Kilchmann, Martin: _. Paul Nizons schriftstellerisches Werk als Spiegelung eines heutigen Poetenlebens. "Das Leben schreiben", Christian: "Ich bin ein vorbeistationierender Autobiographie-Fiktionär". Fluri, Martin: "Ein glänzender Splitter, der den Gewohnheitsfluß hemmt". Gespräch mit Paul Nizon. Kilchmann, Paul: "Die in der Sprache zustande kommende Wirklichkeit ist die einzige, die ich kenne und anerkenne". Zu meinen Prosastücken. (1959) . Nizon, Paul: "Die Künstler sind die Würmer, die den zubetonierten Boden unserer Wirklichkeit auflockern.". (1962). Nizon, Paul: Ermittlungen. Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Kunst und Staat. Vortrag, gehalten am 29.September 1983 in Zürich. Nizon, Mechthild: In Rom und anderswo. Paul Nizon im Gespäch über schöpferische Prozesse des Schreibens. Curtius, Peter: Canto Canto Das Jahr der Liebe Das Jahr der Liebe
A propos de l'auteur
Paul Nizon, geboren 1929 in Bern, lebt in Paris. Der "Verzauberer, der zur Zeit größte Magier der deutschen Sprache" (Le Monde) erhielt für sein Werk, das in mehreren Sprachen übersetzt ist, zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, u. a. 2010 den "Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur" und 2014 den "Schweizer Grand Prix Literatur".
Résumé
Der Materialienband wird eröffnet durch eine Einführung des Herausgebers, Interviews mit Paul Nizon und Äußerungen des Autors über Selbstverständnis und Grundfragen seiner Kunst: ihr Verhältnis zu staatlicher Ordnung, ihr Verhältnis zur Wirklichkeit. Ein zweiter Teil enthält Rezensionen und Analysen einzelner Werke und eine Reihe von Dokumenten. Der dritte Teil setzt sich mit Aspekten des Gesamtwerks auseinander: so mit dem modernen Begriff der Revolte in Nizons Werk, mit schamanistischen Elementen in Nizons Auffassung von der dichterischen Arbeit, mit dem Verhältnis von Körper und Sprache. Der Anhang bringt eine ausführliche Vita und je eine Bibliographie der Primär- und der Sekundärliteratur.