Fr. 32.90

Seminar 'Abweichendes Verhalten'. Tl.2 - Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität, Bd.1. Strafgesetzgebung und Strafrechtsdogmatik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Isolierung der Rechtswissenschaft von (anderen) Sozialwissenschaften stößt zunehmend auf Kritik. Relativ weit vorgeschritten ist die sozialwissenschaftliche und praxisbezogene Arbeit auf dem Gebiet der Kriminalpolitik. Die Erklärungen, die für »abweichendes Verhalten« gegeben werden, und die Reaktionen darauf offenbaren zugleich besonders deutlich, welches Verhältnis eine Gesellschaft ganz allgemein zu den Normen hat, die sie hervorbringt und die sie beherrschen.

Table des matières

Lüderssen, Klaus: Einleitung. Quinney, Richard: Ansätze zu einer Soziologie des Strafrechts. (Übersetzt von Gisela Schmitt-Klewer und Heinrich Geddert). Hall, Jerome: Diebstahl, Recht und Gesellschaft. Die ökonomischen und gesellschaftlichen Verhältnisse und ihr Einfluß auf das Recht. (Übersetzt von Jörg Adrian Huber und Peter Frellesen). Jäger, Herbert: Psychologie des Strafrechts und der strafenden Gesellschaft. Lüderssen, Klaus: Die empirische Seite des rechtlichen, insbesondere des strafrechtlichen Werturteils. Blum, Alan F.: _. McHugh, Peter: Die gesellschaftliche Zuschreibung von Motiven. (Übersetzt von Jörg Adrian Huber). MacNaughton-Smith, P.: Der zweite Code. Auf dem Wege zu einer (oder hinweg von einer) empirisch begründeten Theorie über Verbrechen und Kriminalität. (Übersetzt von Jörg Adrian Huber). Grünwald, Gerald: Bedeutung und Begründung des Satzes "nulla poena sine lege". Stratenwerth, Günther: Die Stufen des Verbrechensaufbaus. Ellscheid, Günther: _. Hassemer, Winfried: Strafe ohne Vorwurf. Bemerkungen zum Grund strafrechtlicher Haftung. Fauconnet, Paul: Warum es die Institution "Verantwortlichkeit" gibt. (Übersetzt von Annette Roellenbleck und Joachim Scherer). Hassemer, Winfried: Die Mordmerkmale, insbesondere "heimtückisch" und "niedrige Beweggründe" - BGHSt23, 119. Naucke, Wolfgang: Der Kausalzusammenhang zwischen Täuschung und Irrtum beim Betrug. Zum Verhältnis zwischen Kriminalpolitik und Strafrechtsdogmatik. Sack, Fritz: Die Chancen der Kooperation zwischen Strafrechtswissenschaft und Kriminologie - Probleme und offene Fragen. .

A propos de l'auteur

Klaus Lüderssen, geb. 1932, ist emeritierter Professor für Strafrecht, Strafprozeßrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie. Er ist Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt.

Résumé

Die Isolierung der Rechtswissenschaft von (anderen) Sozialwissenschaften stößt zunehmend auf Kritik. Relativ weit vorgeschritten ist die sozialwissenschaftliche und praxisbezogene Arbeit auf dem Gebiet der Kriminalpolitik. Die Erklärungen, die für »abweichendes Verhalten« gegeben werden, und die Reaktionen darauf offenbaren zugleich besonders deutlich, welches Verhältnis eine Gesellschaft ganz allgemein zu den Normen hat, die sie hervorbringt und die sie beherrschen.

Détails du produit

Collaboration Lüderssen (Editeur), Lüderssen (Editeur), Klaus Lüderssen (Editeur), Frit Sack (Editeur), Fritz Sack (Editeur), Peter Frellesen (Traduction), Heinrich Geddert (Traduction), Jörg Adrian Huber (Traduction), Annette Roellenbleck (Traduction), Joachim Scherer (Traduction), Gisela Schmitt-Klewer (Traduction)
Edition Suhrkamp
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1975
 
EAN 9783518276853
ISBN 978-3-518-27685-3
Pages 386
Dimensions 108 mm x 19 mm x 20 mm
Poids 307 g
Thèmes suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Strafrecht, Soziologie, Kriminalsoziologie, Verstehen, Rechtswissenschaft, allgemein, Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik), Soziale und ethische Themen, soziale Kontrolle, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.