Fr. 31.90

Das Interview - Formen und Foren des Künstlergesprächs

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Interviews mit Künstlern gehören mittlerweile zu den festen Rubriken von Kunstzeitschriften. Sie sind im Kunstbetrieb zu einer Institution, ja: Instanz, zugleich aber zu einer Mode geworden. Was auf dem Wege des Interviews an künstlerischen Selbstaussagen zusammengetragen wird, dem kommt, so scheint es, derStatus einer autoritativen Quelle zu, die man zitieren und auf die man sich als Zeugnis berufen kann. Substituiert also das Interview die Kritik in der Kunstkritik und entlastet die Kunstgeschichte von der Bürde des Interpretierens? Oder ist es hilfreiches, gar notwendiges Instrument im Diskursfeld der Kunst? Der Sammelband, der auf eine internationale Tagung an der Hochschule für bildende Künste Hamburg zurückgeht, stellt das Interview als eine 'Seitenform des Gesprächs' (Alexander Kluge) auf die Probe. Er befragt das Künstlerinterview auf seine Potenziale und Probleme, indem er dessen Traditionen und Funktionen, seine Formen und Formate, seinen Status und Modus sowie nicht zuletzt seine Vorgeschichte beleuchtet.Die Beitragenden nehmen die zahlreichen historischen und aktuellen Varianten und Facetten des Künstlerinterviews in den Blick, um an Beispielen dessen produktive wie problematische Seiten zu diskutieren. Zur Sprache kommen aber auch jene künstlerischen Strategien, die sich - von Andy Warhol bis Hans-Peter Feldmann und Anri Sala - des Interviews als universelles Dispositiv bedienen. Mit Beiträgen von Oskar Bätschmann, Lars Blunck, Benjamin H.D. Buchloh, Matteo Burioni, Hubertus Butin, Michael Diers, Julia Gelshorn, Isabelle Graw, Hans Ulrich Obrist, Peter Schneemann, Gregor Stemmrich und Philip Ursprung.

A propos de l'auteur

Prof. Michael Diers ist seit April 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität in Berlin 1991-2001. (Mit-) Herausgeber der Reihe »kunststück« im Fischer Verlag. Zahlreiche Aufsätze und Buchpublikationen u.a. zu Kunst- und Medientheorie, Fotografie und Neue Medien sowie zur Kunst der Renaissance, der Moderne und des 20. Jahrhunderts.

Dr. phil. habil. Lars Blunck ist Gastprofessor für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst und Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts sowie Fotogeschichte und -theorie.

Hans Ulrich Obrist ist Kurator und Co-Direktor der Serpentine Gallery in London. Das Fachmagazin Art Review hat ihn 2010 und 2011 auf Platz 2 der 100 einflussreichsten Menschen in der Kunstbranche gewählt, 2009 auf Platz 1. Obrist ist Gründungsmitglied der Akademie der Künste der Welt in Köln.

Détails du produit

Collaboration Blunc (Editeur), Lar Blunck (Editeur), Lars Blunck (Editeur), Dier (Editeur), Michael Diers (Editeur), Obrist (Editeur), Hans U. Obrist (Editeur), Hans Ulric Obrist (Editeur), Hans Ulrich Obrist (Editeur), Hans-Ulrich Obrist (Editeur), Hans Ulrich Obrist (Editeur)
Edition Philo Fine Arts Stiftung
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.04.2013
 
EAN 9783865726742
ISBN 978-3-86572-674-2
Pages 344
Dimensions 105 mm x 165 mm x 168 mm
Poids 308 g
Illustrations 15 Abb.
Thèmes Fundus-Bücher
Fundus
Fundus-Bücher
FUNDUS
Catégories Littérature spécialisée > Art, littérature > Arts plastiques
Sciences humaines, art, musique > Art > Arts plastiques

Künste, Bildende Kunst allgemein, Kunstbetrieb, auseinandersetzen, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Kunstzeitschriften

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.