Fr. 120.00

Kompendium der Bildstörungen beim analogen Video - Dtsch.-Engl.

Allemand, Anglais · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Erhaltung analoger Videokunst verlangt von Sammlungsbetreuern nicht nur die fachgerechte Erfassung und Lagerung von Magnetbändern, sondern auch die korrekte Sichtung und informierte Schadensanalyse analoger Videobänder. Nur so kann verhindert werden, dass bei der Digitalisierung ungewollte Bildstörungen, die durch Schäden am Videoband, am Gerät oder durch Bedienfehler entstehen können, irreversibel in den künstlerischen Bildinhalt einkopiert werden und so das Kunstwerk nachhaltig manipulieren.
Die vorliegende Kompendium bietet den Betreuern von audiovisuellem Kunst- und Kulturerbe einen Leitfaden für die Identifikation, Sichtung, Erfassung und Zustandsbestimmung analoger Videobänder. Die Phänomene und Ursachen 28 häufiger Bildstörungen werden beschrieben und mit Videosequenzen auf der beiliegenden DVD zusätzlich illustriert. Ein technisches Kapitel liefert Grundlagen zur Videotechnik, während ein kunstwissenschaftliches Kapitel Bildstörungen erörtert, die in der analogen Videokunst bewusst als Gestaltungsmittel eingesetzt worden sind.

A propos de l'auteur

Johannes Gfeller is head of the master program for the conservation of new media and digital information at Stuttgart State Academy for Art and Design in Stuttgart, Germany. Agathe Jarczyk is a free-lance curator and restorer in Bern, Switzerland. She specialises in modern materials and media, working for various Swiss and international museums and collections. Joanna Phillips is curator and restorer for contemporary art at Solomon R. Guggenheim Museum in New York and an expert in conservation of video, audio, film and computer-based works of art.

Résumé

A unique reference work on image errors in analogue video, indispensable for conservators, collectors, and artists

Texte suppl.


«Als zweisprachiges Kompendium besticht dieses Buch durch seine Fülle an Texten und Abbildungen, die zum gezielten Nachschlagen wie auch Stöbern einladen. Zusammen mit der beigefügten DVD ist es ein Grundlagenwerk für alle, die sich im Bereich der Erhaltung von Video fortbilden und gesicherte Informationen nachlesen möchten.» Naemi Reymann,
film & video, Magazin des BDFA (Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V.)

Commentaire

«Als zweisprachiges Kompendium besticht dieses Buch durch seine Fülle an Texten und Abbildungen, die zum gezielten Nachschlagen wie auch Stöbern einladen. Zusammen mit der beigefügten DVD ist es ein Grundlagenwerk für alle, die sich im Bereich der Erhaltung von Video fortbilden und gesicherte Informationen nachlesen möchten.» Naemi Reymann, film & video, Magazin des BDFA (Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V.)

Détails du produit

Auteurs Beltinger, Johannes Gfeller, Agathe Jarczyk, Joanna Phillips, Irene Schubiger, Hillary Torrence
Collaboration Johannes Gfeller (Editeur), Agathe Jarczyk (Editeur), Jo Phillips (Editeur), Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA (Editeur), Karoline Beltinger (Préface)
Edition Scheidegger & Spiess
 
Langues Allemand, Anglais
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.02.2013
 
EAN 9783858813817
ISBN 978-3-85881-381-7
Pages 272
Dimensions 232 mm x 292 mm x 28 mm
Poids 1682 g
Illustrations 171 farbige und 34 s/w-Abbildungen
Thèmes Kunstmaterial
Kunstmaterial
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Photographie, cinéma, vidéo, TV

Kunst, Videokunst, Schweiz, Swissness, Kunst: Grundlagen und Techniken, Video, Electronic Art, Holografie, Videokunst, Zürich, SIK-ISEA, Kunstrestaurierung, Jarczyk, Agathe, Video, analog, Gfeller, Johannes, Phillips, Joanna, Kunstkonservierung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.