Fr. 46.90

Der strafprozessuale Beweisantrag

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Über die Buchreihe ANWALTSTART
Aller Anfang ist schwer. Das gilt auch und vor allem für den Berufseinstieg als Anwalt. Ob Zivilrecht, Strafrecht oder Verwaltungsrecht Jahr für Jahr starten tausende Anwälte neu ins Berufsleben. Ihr Berufsstart beginnt mit typischen Anfängerschwierigkeiten. Mit Fehlerquellen, die Zeit, Nerven und meist viel Geld kosten. Mit Hindernissen, die sich mit den Büchern aus der Reihe »ANWALTSTART« unter der Herausgeberschaft von Professor Dr. Dr. Thomas Vormbaum, Institut für juristische Weiterbildung, FernUni Hagen, endlich überwinden lassen.
Über dieses Buch:
Zwar steht das Beweisantragsrecht im Strafprozess sowohl der Staatsanwaltschaft wie dem Verteidiger und auch dem Angeklagten selbst zu, in der Praxis repräsentiert es aber  neben der Erklärung des Angeklagten zur Sache  das wesentliche Instrument zur Kontradiktion des sich gegen die Anklage verteidigenden Bürgers.
Die vorgelegte Schrift zeigt der Verteidigung Wege auf, Defizite ihrer Rechtsposition im Strafprozess zu kompensieren. Denn nur klar umrissene Tatbestände (Art. 103 Abs. 2 GG) und eine Anklageschrift, die das vorgeworfene Verhalten ausreichend präzisiert, ermöglicht dem Angeklagten, auf einer ebensolchen Präzisionsstufe zu erwidern (Art. 103 Abs. 1,
 243 Abs. 5 S. 2 StPO) und seine Sacherklärung durch Beweisanträge abzustützen. Die Qualität der Beweiswürdigung (

261, 267 StPO) und der rechtlichen Würdigung hängen von diesen Grundvoraussetzungen ab.
Autor:
Dr. h.c. Rüdiger Deckers ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, in Düsseldorf und Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf.
Zielgruppe:
Rechtsanwälte, Referendare
Rechtsgebiet:
Strafrecht

A propos de l'auteur










Rüdiger Deckers

Résumé

Zwar steht das Beweisantragsrecht im Strafprozess sowohl der Staatsanwaltschaft wie dem Verteidiger und auch dem Angeklagten selbst zu, in der Praxis repräsentiert es aber – neben der Erklärung des Angeklagten zur Sache – das wesentliche Instrument zur Kontradiktion des sich gegen die Anklage verteidigenden Bürgers.

Die vorgelegte Schrift zeigt der Verteidigung Wege auf, Defizite ihrer Rechtsposition im Strafprozess zu kompensieren. Denn nur klar umrissene Tatbestände (Art. 103 Abs. 2 GG) und eine Anklageschrift, die das vorgeworfene Verhalten ausreichend präzisiert, ermöglicht dem Angeklagten, auf einer ebensolchen Präzisionsstufe zu erwidern (Art. 103 Abs. 1, § 243 Abs. 5 S. 2 StPO) und seine Sacherklärung durch Beweisanträge abzustützen. Die Qualität der Beweiswürdigung (§§ 261, 267 StPO) und der rechtlichen Würdigung hängen von diesen Grundvoraussetzungen ab.

Détails du produit

Auteurs Rüdiger Deckers
Edition Heymanns
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.03.2013
 
EAN 9783452278876
ISBN 978-3-452-27887-6
Pages 160
Dimensions 150 mm x 210 mm x 9 mm
Poids 222 g
Thèmes AnwaltStart
AnwaltStart
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit pénal, droit de procédure pénale, criminologie

Strafverteidigung, Strafprozess, Beweisantrag

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.