Fr. 32.00

FREIWILLIGENARBEIT MITGLIEDERKOM. KANT.WAHL - KONCKS: Freiwilligenarbeit

Français, Allemand · Livre Broché

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zusatztext Während kantonale Wahlkämpfe heute in der Öffentlichkeit häufig sehr präsent sind, sind ihre interne Organisation und Kommunikation grösstenteils unerforscht. Dabei spielen die kantonalen Wahlkämpfe eine wichtige Rolle in der politischen Kultur der Schweiz: Sie sind Stimmungsmesser, Ausdruck der weitreichenden Kompetenzen und Selbstbestimmungsrechte der Kantone und eine wichtige Chance für die Parteien, in einer unsicherer und umkämpfter werdenden politischen Arena Aufmerksamkeit und Zustimmung zu gewinnen. Auch in den Kantonen ist der Arbeitsaufwand der Parteien für ihren Wahlkampfauftritt beträchtlich. Verborgen bleibt dem aussenstehenden Betrachter allerdings in den meisten Fällen, wer die Personen sind, die solch breit abgestützte Wahlkämpfe möglich machen. Zudem liegen bisher kaum empirische Erkenntnisse über die Mitgliederkommunikation der Kantonalparteien in Wahlkämpfen vor. Am Beispiel der Wahlkämpfe von Grünen, SP, CVP, FDP und SVP in den Kantonen Bern (2010), Aargau und Neuenburg (2009) zeichnet dieses Buch erstmals ein detailliertes Bild von Freiwilligkeit und Mitgliederkommunikation in kantonalen Wahlkämpfen Informationen zum Autor Stefanie Knocks, M.A., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Bern. Marianne Fraefel, lic. phil. hist., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Wirtschaft der Berner Fachhochschule. Klappentext Wie lassen sich kantonale Wahlkämpfe in Freiwilligenarbeit bewältigen? Wer sind die freiwilligen Wahlkämpfer? Welchen Beitrag leistet die Mitgliederkommunikation zur Mobilisierung von Freiwilligen im Wahlkampf? Über welche Kanäle und Medien versuchen die Kantonalparteien, ihre Mitglieder zu mobilisieren? Und welche Rolle spielen dabei die "Neuen Medien"? Während kantonale Wahlkämpfe heute in der Öffentlichkeit häufig sehr präsent sind, sind ihre interne Organisation und Kommunikation grösstenteils unerforscht. Dabei spielen die kantonalen Wahlkämpfe eine wichtige Rolle in der politischen Kultur der Schweiz: Sie sind Stimmungsmesser, Ausdruck der weitreichenden Kompetenzen und Selbstbestimmungsrechte der Kantone und eine wichtige Chance für die Parteien, in einer unsicherer und umkämpfter werdenden politischen Arena Aufmerksamkeit und Zustimmung zu gewinnen. Auch in den Kantonen ist der Arbeitsaufwand der Parteien für ihren Wahlkampfauftritt beträchtlich. Verborgen bleibt dem aussenstehenden Betrachter allerdings in den meisten Fällen, wer die Personen sind, die solch breit abgestützte Wahlkämpfe möglich machen. Am Beispiel der Grünen, SP, CVP, FDP und SVP in den Kantonen Bern (2010), Aargau und Neuenburg (2009) zeichnet dieses Buch erstmals ein detailliertes Bild von Freiwilligkeit und Mitgliederkommunikation in kantonalen Wahlkämpfen. Die Datengrundlage bilden 25 Leitfadeninterviews mit kantonalen Wahlkampfverantwortlichen, 1920 schriftliche Fragebögen von Parteimitgliedern und eine Analyse von 55 Parteihomepages. Zusammenfassung Während kantonale Wahlkämpfe heute in der Öffentlichkeit häufig sehr präsent sind, sind ihre interne Organisation und Kommunikation grösstenteils unerforscht. Dabei spielen die kantonalen Wahlkämpfe eine wichtige Rolle in der politischen Kultur der Schweiz: Sie sind Stimmungsmesser, Ausdruck der weitreichenden Kompetenzen und Selbstbestimmungsrechte der Kantone und eine wichtige Chance für die Parteien, in einer unsicherer und umkämpfter werdenden politischen Arena Aufmerksamkeit und Zustimmung zu gewinnen. Auch in den Kantonen ist der Arbeitsaufwand der Parteien für ihren Wahlkampfauftritt beträchtlich. Verborgen bleibt dem aussenstehenden Betrachter allerdings in den meisten Fällen, wer die Personen sind, die solch breit abgestützte Wahlkämpfe möglich machen. Am Beispiel der Wahl...

Détails du produit

Auteurs Marianne Fraefel, KNOCKS, Stefanie Knocks
Edition Seismo
 
Langues Français, Allemand
Format d'édition Livre Broché
Sortie 01.07.2013
 
EAN 9783037771310
ISBN 978-3-0-3777131-0
Thèmes Freiwilligkeit
Freiwilligkeit
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Sociologie politique

Kommunikation, Schweiz; Politik, Zeitgeschichte, Wahl, Wahlverhalten, Swissness, neue Medien, Freiwilligkeit, Mitglieder, Kantonalparteien, lokale Politik, kantonale Politik, parteiintern, Gemeinden

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.