Fr. 58.00

Ansichtssache - 150 Jahre Architekturfotografie in Graubünden

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Architektur hat im schweizerischen Graubünden einen besonderen Stellenwert: Mit der verkehrstechnischen Erschliessung seit dem 19. Jahrhundert wurden - etwa im Brückenbau - immer wieder aussergewöhnliche Bauaufgaben gemeistert. Die Hotelarchitektur erlebte durch den Tourismus grosse Blütezeiten und das Wachstum der Ferien- und Kurorte veränderte die Landschaft. Bauen zählt in diesem Gebiet deshalb zu den herausragenden kulturellen Leistungen. Ebenso wichtig ist jedoch die Vermittlung des Gebauten durch die Fotografie.
Dieses reich bebilderte Lesebuch bietet eine Geschichte der Architekturfotografie in Graubünden und zeigt in mehreren Aufsätzen die je spezifische Sicht von Architekten, Ingenieuren und Fotografen auf. Zudem werden Fragen zur Anwendung der Architekturfotografie für Postkarten, die Werbung und die politische Meinungsbildung diskutiert.
Das Buch erscheint zur Ausstellung Ansichtssache: Architekturfotografie in Graubünden im Bündner Kunstmuseum Chur.

A propos de l'auteur

Ulrich Binder, geboren 1958. Ausbildung zum Künstler in Luzern, Prag und Paris. Studium der Kunstgeschichte in Bern. Arbeitet als Kunstmaler, Publizist und Dozent u. a. an der Zürcher Hochschule der Künste. Mitverfasser und Herausgeber verschiedener Publikationen zu Fotografie, Kunst und Architektur.

Benedikt Loderer (geb. 1945) studierte nach einer Bauzeichnerlehre und der Matura auf dem zweiten Bildungsweg Architektur an der ETH in Zürich. Nach seiner Dissertation begann er für Zeitungen zu schreiben, namentlich als Stadtwanderer und Architekturkritiker beim Tages-Anzeiger. 1988 gab er den Anstoss zur Gründung von Hochparterre, der Zeitschrift für Architektur und Design, deren Chefredaktor er wurde. 2010 pensionierte er sich und lebt heute als freischaffender Journalist in Biel.

Gerhard Mack, geboren 1956, studierte Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaften. Journalistische Tätigkeit für verschiedene Medien in Deutschland und in der Schweiz. Aufsätze und Publikationen zu Kunst und Architektur, Literatur und Theater, u.a.

Dr. Philip Ursprung ist Professor für Geschichte der Gegenwartskunst an der ETH in Zürich und Gastkurator des Canadian Centre for Architecture (CCA), Montreal. Zahlreiche Publikationen zur Kunst und Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Résumé

Die Architektur hat im schweizerischen Graubünden einen besonderen Stellenwert: Mit der verkehrstechnischen Erschliessung seit dem 19. Jahrhundert wurden – etwa im Brückenbau – immer wieder aussergewöhnliche Bauaufgaben gemeistert. Die Hotelarchitektur erlebte durch den Tourismus grosse Blütezeiten und das Wachstum der Ferien- und Kurorte veränderte die Landschaft. Bauen zählt in diesem Gebiet deshalb zu den herausragenden kulturellen Leistungen. Ebenso wichtig ist jedoch die Vermittlung des Gebauten durch die Fotografie.
Dieses reich bebilderte Lesebuch bietet eine Geschichte der Architekturfotografie in Graubünden und zeigt in mehreren Aufsätzen die je spezifische Sicht von Architekten, Ingenieuren und Fotografen auf. Zudem werden Fragen zur Anwendung der Architekturfotografie für Postkarten, die Werbung und die politische Meinungsbildung diskutiert.

Das Buch erscheint zur Ausstellung
Ansichtssache: Architekturfotografie in Graubünden
im Bündner Kunstmuseum Chur.

Détails du produit

Auteurs Ulrich Binder, Jürg Conzett, Leza Dosch, Egl
Collaboration Köbi Gantenbein (Editeur), Stephan Kunz (Editeur)
Edition Scheidegger & Spiess
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.02.2013
 
EAN 9783858813688
ISBN 978-3-85881-368-8
Pages 384
Dimensions 175 mm x 260 mm x 31 mm
Poids 1172 g
Illustrations 117 farbige und 136 s/w-Abbildungen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Photographie, cinéma, vidéo, TV

Architektur : Bildbände, Monographien, Fotografie, Architektur, Graubünden : Architektur, Verstehen, Graubünden, Swissness, Architekturfotografie, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Architekturgeschichte, Graubünden / Grisons / Grigioni / Grischun, Fotografiegeschichte, Bündner Kunstmuseum Chur, Kunz, Stephan

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.