épuisé

Warum jeder jedem etwas schuldet und keiner jemals etwas zurückzahlt - Die bizarre Geschichte der Finanzen

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

"Vor Kurzem war die Lage noch ernst, aber nicht hoffnungslos. Jetzt ist sie hoffnungslos, aber nicht mehr ernst."

Eindrucksvoll vermittelt John Lanchester den berühmten 99% die Hintergründe der Finanzkrise. Es sind jene, die alles zahlen dürfen, aber noch nie verstanden haben, wofür sie bezahlen und warum.

Unterhaltsam und verständlich entwirrt der Autor des Welterfolgs »Kapital« jedem Laien, warum die Finanzwelt und die globale Welt seit Jahren erschüttert werden und die Ursachen noch immer nicht behoben sind.
Der Sündenfall begann, als Finanzjongleure die Tatsache verschleierten, dass jedes finanzielle Abenteuer irgendwann von irgendjemandem bezahlt werden muss. Dabei macht er aus seiner sehr britischen Euroskepsis keinen Hehl und umreißt Vorschläge, wie eine politische Einigung Europas gelingen und Europa stärken könnte, um die Finanzkrise gemeinsam zu überwinden.

»Gestern«, so heißt ein sarkastischer Witz, »standen wir vor dem Abgrund. Heute sind wir einen Schritt weiter.« Dazu will es John Lanchester nicht kommen lassen – er plädiert dafür, einen Schritt zurückzutreten und entschlossen zu handeln.

A propos de l'auteur

William Horwood John Lanchester, geboren 1962 in Hamburg, wuchs im Fernen Osten auf und arbeitete in England als Lektor beim Verlag Penguin Books, ehe er Redakteur der "London Review of Books" wurde. Daneben war er für Zeitungen und Zeitschriften wie "Granta" und "The New Yorker" tätig sowie als Restaurantkritiker für "The Observer" und Kolumnist für "The Daily Telegraph". Er gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern und führenden Intellektuellen Englands.

Résumé

Unterhaltsam und verständlich entwirrt der Autor des Welterfolgs »Kapital« jedem Laien, warum die Finanzwelt und die globale Welt seit Jahren erschüttert werden und die Ursachen noch immer nicht behoben sind. Der Sündenfall begann, als Finanzjongleure die Tatsache verschleierten, dass jedes finanzielle Abenteuer irgendwann von irgendjemandem bezahlt werden muss. Dabei macht er aus seiner sehr britischen Euroskepsis keinen Hehl und umreißt Vorschläge, wie eine politische Einigung Europas gelingen und Europa stärken könnte, um die Finanzkrise gemeinsam zu überwinden. »Gestern«, so heißt ein sarkastischer Witz, »standen wir vor dem Abgrund. Heute sind wir einen Schritt weiter.« Dazu will es John Lanchester nicht kommen lassen – er plädiert dafür, einen Schritt zurückzutreten und entschlossen zu handeln, um nicht alles, was seit dem Fall der Mauer erreicht wurde, verloren gehen zu lassen.

Préface

Vor Kurzem war die Lage noch ernst, aber nicht hoffnungslos. Jetzt ist sie hoffnungslos, aber nicht mehr ernst.

Texte suppl.

»John Lanchester schreibt eine kurze und heftige Zusammenfassung der Finanzkrise.«
Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.03.2013

» ... für alle, die nicht verstehen, warum sie mit ihren Steuern Banken „retten“ sollen, nur um anschließend zu erfahren, dass solche Banken Milliardenprofite ausweisen, von den Bonuszahlungen gar nicht zu reden ... amüsant und lehrreich.«
Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 02.04.2013

»Lanchester versteht es, verschiedene Handlungsstränge und Entwicklungslinien, Nah- und Fernaufnahmen, Personen und Pointen, das große Bild und das kleine Detail zu einer überraschend leichten Erzählung zusammenzuführen.«
Lutz Lichtenberger, Frankfurter Rundschau, 14.05.2013

»Vielleicht braucht es jemanden wie John Lanchester, der uns die Krise erklärt. Dem britischen Schriftsteller gelingt, was in dieser Klarheit noch niemand geschafft hat: Er legt die Ursachen der globalen Finanzkrise dar, benennt die Schuldigen und zeigt auf, wo wir nach Lösungen suchen können.«
Jörg Hackhausen, Handelsblatt, 25.06.2013

»Herausgekommen ist am Ende ein Buch, das im Plauderton verfasst ist, trotzdem aber lehrreich ist und klare Positionen formuliert.«
Daniel Hackbarth, Stuttgarter Zeitung, 22.03.2013

»John Lanchester holt seine Leser aus dem Krisengerede heraus. Quer durch die Krisenschübe erkundet er die Strukturdefizite der Finanzindustrie ... Lanchester, zugleich Kenner der Finanzwelt und Romancier, führt die Leser durch Geschichten realer Erfahrungen in die sonderbare Welt jener Geschäfte, die immer neue Krisen auslösen«
Erich Kitzmüller, Die Presse Spectrum, 18.05.2013

»Lanchesters Buch ist wohl eines der besten zum hochaktuellen Thema.«
Dresdner Neueste Nachrichten, 22.04.2013

Commentaire

»John Lanchester schreibt eine kurze und heftige Zusammenfassung der Finanzkrise.« Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.03.2013 » ... für alle, die nicht verstehen, warum sie mit ihren Steuern Banken "retten" sollen, nur um anschließend zu erfahren, dass solche Banken Milliardenprofite ausweisen, von den Bonuszahlungen gar nicht zu reden ... amüsant und lehrreich.« Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 02.04.2013 »Lanchester versteht es, verschiedene Handlungsstränge und Entwicklungslinien, Nah- und Fernaufnahmen, Personen und Pointen, das große Bild und das kleine Detail zu einer überraschend leichten Erzählung zusammenzuführen.« Lutz Lichtenberger, Frankfurter Rundschau, 14.05.2013 »Vielleicht braucht es jemanden wie John Lanchester, der uns die Krise erklärt. Dem britischen Schriftsteller gelingt, was in dieser Klarheit noch niemand geschafft hat: Er legt die Ursachen der globalen Finanzkrise dar, benennt die Schuldigen und zeigt auf, wo wir nach Lösungen suchen können.« Jörg Hackhausen, Handelsblatt, 25.06.2013 »Herausgekommen ist am Ende ein Buch, das im Plauderton verfasst ist, trotzdem aber lehrreich ist und klare Positionen formuliert.« Daniel Hackbarth, Stuttgarter Zeitung, 22.03.2013 »John Lanchester holt seine Leser aus dem Krisengerede heraus. Quer durch die Krisenschübe erkundet er die Strukturdefizite der Finanzindustrie ... Lanchester, zugleich Kenner der Finanzwelt und Romancier, führt die Leser durch Geschichten realer Erfahrungen in die sonderbare Welt jener Geschäfte, die immer neue Krisen auslösen« Erich Kitzmüller, Die Presse Spectrum, 18.05.2013 »Lanchesters Buch ist wohl eines der besten zum hochaktuellen Thema.« Dresdner Neueste Nachrichten, 22.04.2013

Détails du produit

Auteurs John Lanchester
Collaboration Dorothee Merkel (Traduction)
Edition Klett-Cotta
 
Titre original Whoops! Why Everyone Owes Everyone and No One Can Pay
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.04.2013
 
EAN 9783608947472
ISBN 978-3-608-94747-2
Pages 302
Dimensions 126 mm x 205 mm x 25 mm
Poids 380 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie
Sciences sociales, droit, économie > Economie > Branches spécifiques de l'économie

Wirtschaftsgeschichte, Internationale Wirtschaft, optimieren, Schulden, Wirtschafts- und Finanzkrisen, Finanzwelt, Geldwirtschaft, Währungspolitik, Finanzgeschichte, Börse

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.