Fr. 65.00

Kräfte in Bewegung - Die Techniken des erdbebensicheren Bauens

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Das Buch erklärt die Theorie zur Erdbebensicherheit von Bauwerken mit allen seismologischen und baudynamischen Grundlagen. Die Autoren erläutern Berechnungsverfahren nach EC 8, stellen erdbebengerechte Entwurfsgrundsätze als auch die Methode der Kapazitätsbemessung vor.
Schwerpunkte dieses Titels sind die modernen Technologien des erdbebensicheren Bauens, die passive und aktive Tragverformungskontrolle und Erdbebenisolierung.
Der Inhalt
Allgemeine Begriffe - Seismologische Grundlagen - Grundlagen der dynamischen Modellierung - Baustoffverhalten unter dynamischer Beanspruchung - Elastische Systemeigenschaften - Schwingungen von Einmassensystemen - Schwingungen von Mehrmassensystemen - Erdbebenberechnung - Energetische Verfahren - Zufallsschwingungen - Berechnung nach EC 8 - Erdbebengerechte Entwurfsgrundsätze - Tragwerksplanung zur Erdbebensicherheit. Kapazitätsmethode - Tragverformungskontrolle - Erdbebenisolierung
Die Zielgruppen
Studierende der Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen; in der Praxis und Forschung tätige Architekten und Bauingenieure (Tragwerksplaner, Baudynamiker)
Die Autoren
Dr.-Ing. habil. Adrian Pocanschi: Privatdozent an der Universität Stuttgart, Forschung und Lehrtätigkeit auf den Gebieten des Erdbebeningenieurwesens, der Tragkonstruktionen und des konstruktiven Entwerfens.
Dr.Ing. Arch. Marios C. Phocas: Forschung und Lehrtätigkeit an der Universität Stuttgart auf den Gebieten des Erdbebeningenieurwesens, der Tragkonstruktionen und des konstruktiven Entwerfens.

Table des matières

1 Einleitung.- 1.1 Gliederung.- 2 Statisch versus beweglich: Allgemeine Begriffe.- 2.1 Trägheit.- 2.2 Dynamische Antwort.- 2.3 Dynamische Erregungen. Klassifizierung und Merkmale.- 3 Allgemeines über Erdbeben.- 3.1 Schadenswirkung von Erdbeben.- 3.2 Die Erdplatten und Erdbebenentstehung.- 3.3 Seismologische Begriffe.- 4 Grundlagen der dynamischen Modellierung.- 4.1 Dynamische Freiheitsgrade.- 4.2 Dynamische Modellierung.- 5 Baustoffverhalten unter dynamischer Beanspruchung.- 5.1 Baustoffkennlinien.- 5.2 Spezifische Verformungsenergie.- 5.3 Zähigkeit.- 5.4 Baustoffeigenschaften bei Wechselbeanspruchung.- 5.5 Baustoffverhalten.- 6 Elastische Systemeigenschaften.- 6.1 Steifigkeit von Einmassensystemen.- 6.2 Steifigkeit von Mehrmassensystemen.- 6.3 Ersatzstabmodelle für Tragwerke.- 6.4 Steifigkeitsmittelpunkt.- 6.5 Verteilung von Horizontalkräften auf die Aussteifungselemente.- 7 Schwingungen von Einmassensystemen.- 7.1 Darstellung von Einmassenschwingern.- 7.2 Lineare Systemeigenschaften. Allgemeine Bewegungsgleichung.- 7.3 Freie ungedämpfte Schwingungen.- 7.4 Freie gedämpfte Schwingungen.- 7.5 Erzwungene Schwingungen.- 7.6 Numerische Lösungen.- 7.7 Antwortempfindlichkeit.- 7.8 Antwort auf eine "Fourier-Reihe"-Erregung.- 7.9 Schwingungsisolierung.- 7.10 Nichtlineare Systemeigenschaften.- 8 Schwingungen von Mehrmassensystemen.- 8.1 Zweimassenschwinger.- 8.2 Mehrmassenschwinger.- 8.3 Systeme mit verteilter Masse.- 8.4 Näherungsformel für die Grundperiode.- 9 Erdbebenberechnung.- 9.1 Antwortspektrenverfahren.- 9.2 Zeitverlaufverfahren.- 10 Bewegungsenergie und Tragwerk.- 10.1 Energieprinzipien.- 10.2 Energetische Betrachtungen. Energiebilanz.- 10.3 Erdbebenbeanspruchte Tragwerke.- 10.4 Mehrmassensysteme.- 11 Zufallschwingungen.- 11.1 Grundbegriffe.- 11.2Dichtefunktion.- 11.3 Korrelation und Autokorrelation.- 11.4 Fourier Integralentwicklung.- 11.5 Spektralanalyse.- 11.6 Erdbebensimulierung.- 11.7 Antwort auf Zufallerregungen. Einmassenschwinger.- 12 Berechnungsverfahren nach Euronorm 8.- 12.1 Erdbebeneinwirkungen.- 12.2 Tragwerksauslegung.- 13 Erdbebengerechte Entwurfsgrundsätze.- 13.1 Grundsätze der Formgestaltung.- 13.2 Grundsätze der Tragwerksgestaltung.- 13.3 Nichttragende Bauteile.- 14 Tragwerksplanung zur Erdbebensicherheit. Kapazitätsbemessung.- 14.1 Bemessungsgrundsätze.- 14.2 Ablauf des Bemessungsvorgangs.- 14.3 Biegesteife Rahmen.- 14.4 Ausgesteifte Stahlrahmen.- 14.5 Stahlbetonwandscheiben.- 14.6 Gemischte Systeme.- 14.7 Mauerwerksbauten.- 14.8 Holztragwerke.- 15 Tragverhaltenskontrolle.- 15.1 Passive Tragverhaltenskontrolle.- 15.2 Aktive Tragverhaltenskontrolle.- 16 Erdbebenisolierung.- 16.1 Erdbebenschutz-Systeme. Geschichtliche Übersicht.- 16.2 Mechanische Eigenschaften von Isolatoren.- 16.3 Berechnung von erdbebenisolierten Bauwerken.- 16.4 Aktive Kontrolle von erdbebenisolierten Bauwerken.- Sachwortverzeichnis.

A propos de l'auteur

Dr.-Ing. habil. Adrian Pocanschi: Privatdozent an der Universität Stuttgart, Forschung und Lehrtätigkeit auf den Gebieten des Erdbebeningenieurwesens, der Tragkonstruktionen und des konstruktiven Entwerfens.

Dr.Ing. Arch. Marios C. Phocas: Forschung und Lehrtätigkeit an der Universität Stuttgart auf den Gebieten des Erdbebeningenieurwesens, der Tragkonstruktionen und des konstruktiven Entwerfens.

Détails du produit

Auteurs PHOCAS, Marios Phocas, Marios C. Phocas, Pocansch, Adria Pocanschi, Adrian Pocanschi
Edition Vieweg+Teubner
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 19.12.2012
 
EAN 9783834826305
ISBN 978-3-8348-2630-5
Pages 602
Dimensions 170 mm x 238 mm x 33 mm
Poids 1023 g
Illustrations XVII, 602 S. 738 Abb.
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Technique de la construction et de l'environnement

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.