Fr. 46.90

Handbuch der Medienethnographie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Ethnographische Methoden haben heute in alle kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen Eingang gefunden. Auch in der Medienforschung spielen sie eine zentrale Rolle. Dieses Handbuch trägt die Methodendiskussion in der Medienethnologie zusammen und entwickelt sie am Beispiel konkreter Feldforschungsberichte weiter: Die dichte Beschreibung von Medienpraktiken, eine kritische Verortung der Subjektivität im Feld und der Fokus auch auf die Methoden der Beforschten sind zentrale Elemente der Beiträge.

Table des matières

Aus dem Inhalt:Ethnologische Medien für Laien (Antweiler, Bonn) - Methodenkollision: Fotografische Praktiken in Kenia (Behrend, Berlin) - Medienethnographie bei den Ojibwe von Wisconsin (Bender, Siegen) - Globalisierte Emotionen im urbanen Indien (Brosius, Heidelberg) - Ethnographische Medienanalyse: Vom Chaos zum Text (Dracklé, Bremen) - Kölner Stämme. Medienethnografische Forschung mit der Kamera (Dreschke, Siegen) - Teilnahme und Beobachtung in der Ethnographie visueller Medien (Förster, Basel) - Radioforschung inBenin (Grätz, Berlin) - Handys in Westafrika (Hahn, Frankfurt a. M.) - Navajo-Zeremoniallieder im Mediensog (Hatoum, Berlin) - Schriftwechsel. Ethnographie vom Lesen und Schreiben (Kirsch, Konstanz) - Teilnehmende Beobachtung in der nigerianischen Videofilmindustrie (Krings, Mainz) - Südafrikanische Videokunst (Lipp, Berlin) - Praxis und Leib als Medien der Kultur (Meyer, Duisburg-Essen) - Labor/Feldforschung (Potthast, Siegen) - Afrozentrismus: Herausforderungen des 'Studying Parallel' (Reinhardt, München) - Familien Filme(n) (Schäuble, Bern) - DNA als Medium: Genealogie und Genetik in Südafrika (Schramm, Halle) - Mediale Klangräume (Schulz, Köln) - Populäre Musik und ästhetische Erfahrung (Verne, Bayreuth) - Fotografien, Radios und Bestattungsvideos in Ghana (Wendl, Berlin) - Was sind mediale Räume? (Zillinger, Köln)

A propos de l'auteur

Cora Bender (Dr. phil.) lehrt am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienethnologie, politische Ethnologie, Kulturtheorie, Nordamerika und Europa.

Martin Zillinger (Dr. des.) forscht am Forschungskolleg »Medienumbrüche« der Universität Siegen. Seine Schwerpunkte sind Medienethnologie, Religionsethnologie und Migration sowie der Mittelmeerraum und Europa.

Détails du produit

Collaboration Cor Bender (Editeur), Cora Bender (Editeur), Zillinger (Editeur), Zillinger (Editeur), Martin Zillinger (Editeur)
Edition Reimer
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 09.09.2015
 
EAN 9783496028499
ISBN 978-3-496-02849-9
Pages 496
Dimensions 135 mm x 205 mm x 25 mm
Poids 712 g
Illustrations m. 51 Abb.
Thèmes Ethnologische Paperbacks
Ethnologische Paperbacks
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Général, dictionnaires

Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Medienforschung, Mediengestaltung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.