Fr. 28.90

Es gibt nur den geraden Weg - Mein Leben als Schatzhüterin Ägyptens

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 3 à 5 semaines

Description

En savoir plus

Eine außergewöhnliche ägyptischdeutsche Lebensgeschichte

Als Generaldirektorin des Ägyptischen Museums in Kairo ist Wafaa El Saddik für die größten Kunstschätze des Landes verantwortlich. Was sie in dieser Zeit entdeckt und erlebt, darüber darf sie unter Mubarak nicht reden. Doch als während der Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz Kostbarkeiten aus dem Grabschatz des Tutanchamun gestohlen werden, beschließt sie, das Schweigen zu brechen.Schon während des Studiums träumt Wafaa El Saddik davon, eines Tages Ausgrabungen durchzuführen und im Ägyptischen Museum zu arbeiten. Gefördert werden in dieser Zeit bevorzugt Männer, vor allem solche, die dem Regime nahestehen. Doch sie setzt sich gegen alle Widerstände durch und wird Archäologin im Land der Pyramiden, das wegen seiner spektakulären antiken Schätze jedes Jahr Millionen Besucher anzieht.Nach Jahren in Wien und Köln kehrt sie zurück nach Kairo, wo sie als neue Leiterin die erste Generalinventur in der 100-jährigen Geschichte des Ägyptischen Museums durchführen soll, der Cash-Machine des Antikendienstes. Sie entdeckt dabei lange vergessene Schätze im Keller des Hauses, doch ihr begegnen auch Korruption und Vetternwirtschaft. Warum scheiterte der begeisterte Aufbruch des Landes unter Nasser? Warum brachte Sadat keinen Frieden? Warum ließen sich die Ägypter von Mubarak so korrumpieren? Warum haben heute die Muslimbrüder das Sagen? In diesen sehr persönlichen Erinnerungen blickt Wafaa El Saddik auch auf die Geschichte ihres Landes. Sie fragt: Was ist mit uns Ägyptern passiert?

A propos de l'auteur

Wafaa El Saddik, Dr. phil., geboren 1950, studierte Ägyptologie an der Cairo University und promovierte in Wien. Sie war die erste Ägypterin, die eine Ausgrabung (in Karnak) leitete, und ist die erste Frau an der Spitze des Ägyptischen Nationalmuseums in Kairo. 1989 heiratete sie und gründete eine Familie in Köln. Sie publizierte eine Reihe von Büchern und kuratierte internationale Ausstellungen wie "Tutanchamun. Das Goldene Jenseits". Für ihr Engagement wurde sie mehrfach international ausgezeichnet.

Rüdiger Heimlich, Dr. phil., geboren 1959, studierte in Heidelberg, Halifax und Kingston, Kanada, Literaturwissenschaft. Er ist Politikredakteur beim Kölner Stadt Anzeiger und arbeitet seit 1990 auch als freier Journalist für Radio, Fernsehen und zahlreiche deutsche und englischsprachige Zeitschriften, insbesondere über Archäologie, Literatur und Musik.

Résumé

Eine außergewöhnliche ägyptischdeutsche Lebensgeschichte

Als Generaldirektorin des Ägyptischen Museums in Kairo ist Wafaa El Saddik für die größten Kunstschätze des Landes verantwortlich. Was sie in dieser Zeit entdeckt und erlebt, darüber darf sie unter Mubarak nicht reden. Doch als während der Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz Kostbarkeiten aus dem Grabschatz des Tutanchamun gestohlen werden, beschließt sie, das Schweigen zu brechen.Schon während des Studiums träumt Wafaa El Saddik davon, eines Tages Ausgrabungen durchzuführen und im Ägyptischen Museum zu arbeiten. Gefördert werden in dieser Zeit bevorzugt Männer, vor allem solche, die dem Regime nahestehen. Doch sie setzt sich gegen alle Widerstände durch und wird Archäologin im Land der Pyramiden, das wegen seiner spektakulären antiken Schätze jedes Jahr Millionen Besucher anzieht.Nach Jahren in Wien und Köln kehrt sie zurück nach Kairo, wo sie als neue Leiterin die erste Generalinventur in der 100-jährigen Geschichte des Ägyptischen Museums durchführen soll, der Cash-Machine des Antikendienstes. Sie entdeckt dabei lange vergessene Schätze im Keller des Hauses, doch ihr begegnen auch Korruption und Vetternwirtschaft. Warum scheiterte der begeisterte Aufbruch des Landes unter Nasser? Warum brachte Sadat keinen Frieden? Warum ließen sich die Ägypter von Mubarak so korrumpieren? Warum haben heute die Muslimbrüder das Sagen? In diesen sehr persönlichen Erinnerungen blickt Wafaa El Saddik auch auf die Geschichte ihres Landes. Sie fragt: Was ist mit uns Ägyptern passiert?

Préface

Eine außergewöhnliche ägyptisch-deutsche Lebensgeschichte

Texte suppl.

»In ihrem Buch [...] packt [Wafaa El Saddik] aus und zeichnet ein packendes politisches Bild Ihres Landes, das weitere starke Frauen braucht.«

Commentaire

»Ein mutiges Buch, eine aufregende Biografie und ein ungewohnt offener Blick in die Geschichte eines Landes und seiner Menschen.« Emmanuel van Stein Kölner Stadt-Anzeiger 20130705

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.