épuisé

Vielleicht will der Kapitalismus gar nicht, dass wir glücklich sind? - Erkenntnisse eines Geläuterten

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Für alle "Rädchen", die wissen wollen, warum sie sich immer schneller drehen müssen.

Wir sind übersättigt und überarbeitet und schaffen es nicht, mitten im größten Wohlstand aller Zeiten glücklich und zufrieden zu sein. Warum bloß? Max Höfer unternimmt eine unerschrockene Reise zu den Wurzeln der Steigerungslogik in unserer Gesellschaft. Und er zeigt uns einen Ausweg. Denn es sind nicht ökonomische Gesetze des Kapitalismus, die uns zum Immer-weiter, Immer-besser, Immer-mehr zwingen. Wir sind es selbst und wir sind stolz darauf, wie fulminant wir uns auf allen Gebieten abarbeiten - ohne zu wissen wofür.

Jeden Tag wollen und sollen wir ein bisschen besser werden. Im Beruf wollen wir immer erfolgreicher sein. Bessere Ergebnisse erzielen. Bessere Mitarbeiter sein, bessere Chefs. Zu Hause bessere Partner, bessere Eltern, bessere Liebhaber, besser aussehend, fitter, gesünder. In der Freizeit bessere Sportler, bessere Künstler usw. Auch die Welt, die uns umgibt, muss dauernd optimiert werden.

Doch es sind nicht die "ökonomischen Naturgesetze" unseres Wirtschaftssystems, die uns in diese Steigerungsspirale zwingen. Es ist unsere Mentalität, der "puritanische Geist", der unsere Arbeits- und Konsum-Moral seit Generationen prägt. Wenn wir die Errungenschaften unseres Wohlstands endlich genießen wollen, müssen wir uns von diesen glücksfeindlichen Wurzeln befreien.

A propos de l'auteur

Max A. Höfer, geboren 1959, hat viele Jahre für das Kapital gearbeitet als Redakteur des Wirtschaftsmagazins Capital und als Geschäftsführer der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Er lebt in Berlin.

Résumé

Für alle „Rädchen“, die wissen wollen, warum sie sich immer schneller drehen müssen.

Wir sind übersättigt und überarbeitet und schaffen es nicht, mitten im größten Wohlstand aller Zeiten glücklich und zufrieden zu sein. Warum bloß? Max Höfer unternimmt eine unerschrockene Reise zu den Wurzeln der Steigerungslogik in unserer Gesellschaft. Und er zeigt uns einen Ausweg. Denn es sind nicht ökonomische Gesetze des Kapitalismus, die uns zum Immer-weiter, Immer-besser, Immer-mehr zwingen. Wir sind es selbst und wir sind stolz darauf, wie fulminant wir uns auf allen Gebieten abarbeiten – ohne zu wissen wofür.

Jeden Tag wollen und sollen wir ein bisschen besser werden. Im Beruf wollen wir immer erfolgreicher sein. Bessere Ergebnisse erzielen. Bessere Mitarbeiter sein, bessere Chefs. Zu Hause bessere Partner, bessere Eltern, bessere Liebhaber, besser aussehend, fitter, gesünder. In der Freizeit bessere Sportler, bessere Künstler usw. Auch die Welt, die uns umgibt, muss dauernd optimiert werden.

Doch es sind nicht die „ökonomischen Naturgesetze” unseres Wirtschaftssystems, die uns in diese Steigerungsspirale zwingen. Es ist unsere Mentalität, der „puritanische Geist“, der unsere Arbeits- und Konsum-Moral seit Generationen prägt. Wenn wir die Errungenschaften unseres Wohlstands endlich genießen wollen, müssen wir uns von diesen glücksfeindlichen Wurzeln befreien.

Détails du produit

Auteurs Max A Höfer, Max A. Höfer
Edition Knaus
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 13.05.2013
 
EAN 9783813504569
ISBN 978-3-8135-0456-9
Pages 256
Dimensions 144 mm x 218 mm x 25 mm
Poids 444 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie
Livres de conseils > Droit, profession, finances

Wirtschaftstheorie, Belastung (psychisch)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.