Fr. 71.00

Performancemessung und die Steuerung von Investitionsentscheidungen - Diss.

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Bei personeller Trennung von Management und Eigentümern, ebenso aber auch bei der Delegation von Entscheidungen durch die Unternehmensleitung an dezentrale Entscheidungseinheiten stellt sich die Frage, wie Entscheidungen im Unternehmen durch geeignete Methoden der Erfolgsmessung und damit verbundene Anreizsysteme gesteuert werden können. Von dieser Problemstellung her ergeben sich besondere An forderungen an die Verfahren des Rechnungswesens, die zum einen der Vorbereitung von Entscheidungen, zum anderen der nachträglichen Erfolgskontrolle dieser Entschei dungen dienen. Für Entscheidungen, die in ihren Auswirkungen über eine Rech nungsperiode hinausreichen, insbesondere für Investitionsentscheidungen, stehen heute die Methoden der Investitionsrechnung als adäquate Verfahren zur Verfügung; Aus gangsgrößen sind dabei zukünftige Einzahlungen und Auszahlungen über eine Vielzahl von Perioden hinweg. Für die Erfolgskontrolle benötigt man hingegen eine periodische Rechnung, in der sich der Erfolg aus periodenbezogenen Größen wie Aufwendungen und Erträgen oder Kosten und Leistungen ergibt. Da es offensichtlich nicht sinnvoll wäre, in der Kontrollrechnung einen grundsätzlich anderen Erfolgsbegriff zugrunde zu legen als in der Planungsrechnung, stellt sich die Frage nach der Zielkongruenz der beiden Rechensysteme, danach also, ob die der Planung dienende Investitionsrech nung und die dem herkömmlichen Rechnungswesen entsprechende Kontrollrechnung miteinander kompatibel sind. In engem Zusammenhang damit steht die Frage, welche Informationen für die Kontrollrechnung benötigt werden, woher sie stammen und in wieweit sie manipulierbar sind. Wegen der Informationsasymmetrie zwischen Entschei dungsträger und Kontrollinstanz ist darauf zu achten,daß nach Möglichkeit nur Infor mationen in die Kontrollrechnung eingehen, die die Kontrollinstanz überprüfen kann.

Table des matières

1: Einführung.- 2: Grundlagen.- 3: Diskussion verschiedener Erfolgsmaßstäbe.- 4: Verfeinerung des Residualgewinns mittels Bewertungsvorschriften.- 5: Praktische Anwendung des Residualgewinns als Erfolgsmaß.- 6: Analyse einiger Spezialfälle im Rahmen von Agency-Modellen bei der Bemessungsgrundlage Residualgewinn.- 7: Zusammenfassende Darstellung und Würdigung der Ergebnisse.

A propos de l'auteur










Dr. Alwine Mohnen promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Herbert Hax an den Universitäten Köln und Wien. Sie ist derzeit wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner am Lehrstuhl für ABWL und Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln. Die vorliegende Arbeit wurde 2002 mit dem Kölner Universitätspreis ausgezeichnet.

Détails du produit

Auteurs Alwine Mohnen
Edition Deutscher Universitätsverlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783824490936
ISBN 978-3-8244-9093-6
Pages 294
Poids 410 g
Illustrations XVI, 294 S.
Thèmes Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.