Fr. 78.00

Engagierte Bürgerschaft - Traditionen und Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Der Band rückt die Traditionen bürgerschaftlichen Engagements ins öffentliche Bewußtsein und stellt gleichzeitig neue Konzepte, Ideen und Perspektiven für eine innovative Zukunftsgestaltung vor.
In Politik und Medien hat das Ehrenamt als bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Ebbe in den öffentlichen Kassen. Der Wohlfahrtsstaat, einst Garantie individuellen Wohlstands, ist kaum noch in der Lage, das bisherige Niveau zu halten. Gleichzeitig entsprechen seine standardisierten Leistungen nicht mehr den Bedürfnissen moderner Gesellschaften. So rückt das bürgerschaftliche Engagement auf dem Weg vom Wohlfahrtsstaat in die Wohlfahrtsgesellschaft ins Zentrum des Interesses. Angefangen bei den mildtätigen Stiftungen, über das vielfältige Vereinswesen bis hin zu den Genossenschaften vermittelt der Band einen Eindruck von der Vielfalt und den Traditionen bürgerschaftlichen Engagements. Gleichzeitig werden neue Formen der Selbst- und Mithilfe sowie richtungsweisende Konzepte einer Neubestimmung gemeinwesenorientierten freiwilligen Engagements vorgestellt.

Table des matières

Zur Standortbestimmung bürgerschaftlichen Engagements.- I. Bürgerschaftliches Engagement in der aktuellen Diskussion.- Bürgerschaftliches Engagement - Formen, Bedmgungen, Perspektiven.- Ehrenamtlichkeit im Spiegel der Parteien.- II. Engagement konkret.- Freiwilligenarbeit und private Wohlfahrtskultur in historischer Perspektive.- Ehrenamtliches Engagement in der Caritas - auf der Suche nach innovativen Konzepten.- Potentiale der Zivilgesellschaft - Freiwilliges Engagement im Kulturbereich.- Wie sozialer Reichtum entsteht - empirische Daten zu neu gegründeten Sportvereinen.- Bürgerschaftliches Engagement in der Tätigkeitsgesellschaft: Das Münchner Modell.- Frauen und Philanthropie.- III. Zur Organisation von Engagement.- Freie Assoziationen - Geschichtliche Prämissen und gesellschaftliche Perspektiven modemer Genossenschaften.- Organisations- und Finanzstruktur der Stiftungen in Deutschland.- Stiftungen und Bürgergesellschaft: Ein empirischer, kritischer Überblick.- Ein verpflichtendes Erbe - Stiftungen, Armenfursorge und Sozialpolitik in Münster im Wandel der Jahrhunderte.- Bürgerstiftungen im Aufbruch. Organisation von Philanthropie in lokalen oder regionalen Stiftungen.- IV. Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements - gestern und heute.- Der Citoyen und die Selbstverwaltung des 19. Jahrhunderts.- Chancen und Risiken politischer Förderung: "Landesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement".- Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft. Anmerkungen zur Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts.- Angaben zu den Autorinnen.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Annette Zimmer ist am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wihelms-Universität Münster tätig.

Dr. Stefan Nährlich promovierte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Gesamthochschule Kassel und leitet heute ein Joint-venture der Universität Münster und des Vereins Aktive Bürgerschaft.

Résumé

Der Band rückt die Traditionen bürgerschaftlichen Engagements ins öffentliche Bewußtsein und stellt gleichzeitig neue Konzepte, Ideen und Perspektiven für eine innovative Zukunftsgestaltung vor.

In Politik und Medien hat das Ehrenamt als bürgerschaftliches Engagement derzeit Konjunktur. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Ebbe in den öffentlichen Kassen. Der Wohlfahrtsstaat, einst Garantie individuellen Wohlstands, ist kaum noch in der Lage, das bisherige Niveau zu halten. Gleichzeitig entsprechen seine standardisierten Leistungen nicht mehr den Bedürfnissen moderner Gesellschaften. So rückt das bürgerschaftliche Engagement auf dem Weg vom Wohlfahrtsstaat in die Wohlfahrtsgesellschaft ins Zentrum des Interesses. Angefangen bei den mildtätigen Stiftungen, über das vielfältige Vereinswesen bis hin zu den Genossenschaften vermittelt der Band einen Eindruck von der Vielfalt und den Traditionen bürgerschaftlichen Engagements. Gleichzeitig werden neue Formen der Selbst- und Mithilfe sowie richtungsweisende Konzepte einer Neubestimmung gemeinwesenorientierten freiwilligen Engagements vorgestellt.

Détails du produit

Collaboration Nährlich (Editeur), Nährlich (Editeur), Stefan Nährlich (Editeur), Annett Zimmer (Editeur), Annette Zimmer (Editeur), Annette E. Zimmer (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2000
 
EAN 9783810022899
ISBN 978-3-8100-2289-9
Pages 342
Dimensions 149 mm x 211 mm x 21 mm
Poids 490 g
Illustrations 342 S. 35 Abb.
Thèmes Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie sociale, travail social
Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Soziologie, Kultur, Zivilgesellschaft, Sozialpolitik, Struktur, Wohlfahrt, C, Moderne, Organisation, Sociology, Society, Wohlfahrtsstaat, Vereine, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Bürgerschaftliches Engagement

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.