En savoir plus
Der dritte Band der "Politischen Theorien" setzt das erfolgreiche Konzept der beiden Vorgängerbände fort. Anhand des eingeführten didaktischen Schemas diskutiert er die neuesten Theorieströmungen (z.B. Postdemokratie, Theorie der Weltgesellschaft, Theorie der Netzwerke).Alle drei Bände zusammen verschaffen einen einzigartigen Theorieüberblick.
Table des matières
Inhalt Band IIIVorwort11Einleitung13Kapitel I - Die politische Theorie des (radikalen) Realismus: Raymond Geuss (Janosch Prinz)27Kapitel II - Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe (Urs Stäheli & Stefanie Hammer) 63Kapitel III- Die politische Theorie des postmodernen Pluralismus: Bonnie Honig (Oliver W. Lembcke & Florian Weber)99Kapitel IV - Die politische Theorie des Feminismus: Judith Butler (Christine M. Klapeer) 131Kapitel V - Die politische Theorie der Subalternität: Gayatri Chakravorty Spivak (Nikita Dhawan)169Kapitel VI - Die politische Theorie des nackten Lebens: Giorgio Agamben (Oliver W. Lembcke)197Kapitel VII - Die politische Theorie des republikanischen Nationalismus: David Miller (Andreas Busen)243Kapitel VIII - Die politische Theorie demokratischer Sittlichkeit: Axel Honneth (Felix Heidenreich)283Kapitel IX - Die politische Theorie der Politik der Differenz: Iris Marion Young (Dirk Jörke) 311Kapitel X - Die politische Theorie der Postdemokratie: Jacques Rancière (Claudia Ritzi)337Kapitel XI - Die politische Theorie der Repräsentation: Andrew Rehfeld und Michael Saward (Marcus Wittig & Alexander Kühne)367Kapitel XII - Die politische Theorie der Rechtfertigungsordnungen: Luc Boltanski (Andreas Pettenkofer)403Kapitel XIII - Die politische Theorie der Akteur-Netzwerke: Bruno Latour (Henning Laux) 441Hinweise zu den Autorinnen und Autoren475Register481
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Andre Brodocz lehrt an der Universität Erfurt.
Prof. Dr. Gary S. Schaal lehrt Politische Theorie an der Helmut Schmidt Universität Hamburg.
Résumé
Der dritte Band der „Politischen Theorien“ setzt das erfolgreiche Konzept der beiden Vorgängerbände fort. Anhand des eingeführten didaktischen Schemas diskutiert er die neuesten Theorieströmungen (z.B. Postdemokratie, Theorie der Weltgesellschaft, Theorie der Netzwerke).
Alle drei Bände zusammen verschaffen einen einzigartigen Theorieüberblick.
Texte suppl.
Aus: lehrerbibliothek – Oliver Neumann – 18.12.2020
[…] Ein Muss für alle Politik-, Gesellschaftskunde- und Geschichtslehrkräfte.
Aus: ekz – 23.01.2017 – Dudeck
Mit dem 3. Band […] kommt die 4. Auflage dieses verdienstvollen und weitgehend konkurrenzlosen Werks zu einem Abschluss. […] Der Bogen spannt sich jetzt bis in die unmittelbare Gegenwart. Gewichtige Autoren wie Bruno Latour sind hinzugekommen, andere Beiträge wie der über Judith Butler wurden gründlich überarbeitet.
Aus: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29 (2017)
[…] Den Beiträgern gelingt in bewährter Weise ein Überblick zu Werk, Kritik und intellektuellem Kontext.
Commentaire
Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 18.12.2020
[...] Ein Muss für alle Politik-, Gesellschaftskunde- und Geschichtslehrkräfte.
Aus: ekz - 23.01.2017 - Dudeck
Mit dem 3. Band [...] kommt die 4. Auflage dieses verdienstvollen und weitgehend konkurrenzlosen Werks zu einem Abschluss. [...] Der Bogen spannt sich jetzt bis in die unmittelbare Gegenwart. Gewichtige Autoren wie Bruno Latour sind hinzugekommen, andere Beiträge wie der über Judith Butler wurden gründlich überarbeitet.
Aus: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29 (2017)
[...] Den Beiträgern gelingt in bewährter Weise ein Überblick zu Werk, Kritik und intellektuellem Kontext.