Fr. 44.00

Undercover - Die Kultur der Denunziation in den USA

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Gibt es in den USA eine Kultur der Denunziation?

Denunziationen unterliegen auch in den USA einem moralischen Tabu. Sie gelten als geradezu unamerikanisch. Trotzdem war und ist die Denunziation allgegenwärtig, sie wurde verübt und bewertet, sie wurde verachtet oder als patriotische Pflicht gewürdigt. Olaf Stieglitz schildert, welche Rolle Überwachung und Spitzeltum seit dem Ende des 19. Jahrhunderts spielten und wie das jeweilige System der Denunziation organisiert wurde: ob beim Kampf gegen sexuelle Ausschweifungen oder organisierte Kriminalität, gegen politische Bewegungen oder den Terrorismus, ob für das FBI oder für Politiker wie den Senator Joseph McCarthy.

Damit öffnet sich der Blick auf ein tief in der US-amerikanischen Kultur verankertes Charakteristikum: die Angst vor inneren und äußeren Feinden und die Verpflichtung, die Gesellschaft vor diesen Feinden zu schützen. Erst aus dieser Geschichte heraus wird nachvollziehbar, warum heute der "Krieg gegen den Terror" weder vor der Aushöhlung der Verfassung und der Menschenrechte noch vor der Einspannung des Einzelnen in die Sorge um die innere Sicherheit haltmacht.

Table des matières

Inhalt

Einleitung: Die Kultur der Denunziation in den modernen USA 9
Das Tabu der Denunziation in den USA 12
Historische Denunziationsforschung in Europa und den USA 19
Zum Aufbau des Buches 24

1. Denunziatorisches Reden und Handeln - Ein Perspektivwechsel in der historischen Denunziationsforschung 27
Denunziation und ihre Thematisierung in den Cultural Studies 28
"Das ganze zweifelhafte Gemurmel ..." - Das Denunzieren im Denken Michel Foucaults 35
Denunziatorische Praktiken - Sprechakttheorie, Performanz und Ritual 43
Denunziatorische Texte - Die Quellen und ihr Vokabular 47

2. Informants & Undercover Agents - Die Strafverfolgungsinstanzen und ihre vertraulichen Quellen 50
Judicial Control - Der changierende Entwurf des Informanten im juristischen Diskurs 52
Our Most Valuable Tool - Polizei, Polizeiwissenschaften und die Figur des Denunzianten 60
G-Men - Der Sonderfall des FBI 73

3. Moral Guardians & their Informers - Krisen, Kriege und die Aufforderung zur Verteidigung Amerikas 101
Surveilling Vice - Moral und Sexualität als Objekte denunziatorischen Handelns 103
Watchdogs - Patriotische Organisationen, 'der Staat' und die Überwachung von Alien Enemies im Ersten Weltkrieg 129

4. Friendly Witnesses - McCarthyism und das dichte Geflecht der denunziatorischen Rede im frühen Kalten Krieg 160
Containment at Home - Denunziation und Familie 165
Confessional Theatre - Denunziation und der Ausschuss 190
Personal Reflections - Autobiografische Strategien im Umgang mit Denunziation 207

5. Finks & Stool Pigeons - Das Denunzieren in Wahrnehmung und Erinnerung 225
Agents Provocateurs - Die Figur des Denunzianten in der Erinnerung von Mitgliedern der Black Panther Party 230
Rats - Das Denunzieren und das Gefängnis 247
Labor Spies - Die Figur des Denunzianten in der Kultur der US-Arbeiterbewegung 262

6. Stop Snitchin' - Vorläufiges zur Figur des Denunzianten in den USA 278
Telling on the Next Man - Die Popkultur des Snitchin' zu Beginn des 21. Jahrhunderts 283
Whistleblowers - Transparenz in Wirtschaft und Politik 285
Patriots Acting - Debatten um das Denunzieren in den USA, post-9/11 290

Anmerkungen 294
Dank 343
Quellen und Literatur 345
Archivmaterialien 345
Gedruckte Quellen und Sekundärliteratur 345
Filme 389
Register 391

A propos de l'auteur

Olaf Stieglitz (Dr. phil.) ist Assistent für angloamerikanische Geschichte an der Universität Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechtergeschichte sowie Sozial- und Kulturgeschichte der Vereinigten Staaten.

Résumé

Denunziationen unterliegen auch in den USA einem moralischen Tabu. Sie gelten als geradezu unamerikanisch. Trotzdem war und ist die Denunziation allgegenwärtig, sie wurde verübt und bewertet, sie wurde verachtet oder als patriotische Pflicht gewürdigt. Olaf Stieglitz schildert, welche Rolle Überwachung und Spitzeltum seit dem Ende des 19. Jahrhunderts spielten und wie das jeweilige System der Denunziation organisiert wurde: ob beim Kampf gegen sexuelle Ausschweifungen oder organisierte Kriminalität, gegen politische Bewegungen oder den Terrorismus, ob für das FBI oder für Politiker wie den Senator Joseph McCarthy.
Damit öffnet sich der Blick auf ein tief in der US-amerikanischen Kultur verankertes Charakteristikum: die Angst vor inneren und äußeren Feinden und die Verpflichtung, die Gesellschaft vor diesen Feinden zu schützen. Erst aus dieser Geschichte heraus wird nachvollziehbar, warum heute der "Krieg gegen den Terror" weder vor der Aushöhlung der Verfassung und der Menschenrechte noch vor der Einspannung des Einzelnen in die Sorge um die innere Sicherheit haltmacht.

Préface

Gibt es in den USA eine Kultur der Denunziation?

Texte suppl.

"Das Buch zeichnet die Geschichte der Denunziation in den USA nach und liest sich so spannend wie ein Agentenkrimi ... Ein Buch, das nachdenklich macht - und dem viele Leser zu wünschen sind.", Deutschlandfunk, 06.05.2013

"Am Beispiel des 20. Jahrhunderts legt der Autor auf durchgehend überzeugende, mitunter brillante Weise dar, warum das Verraten, Anschwärzen und Anzeigen von Fremden wie von Freunden und Familienmitgliedern phasenweise zum politischen Alltag in den USA gehörte.", Damals, 01.10.2013

Commentaire

Von Spionen, Spitzeln und Verrätern
"Das Buch zeichnet die Geschichte der Denunziation in den USA nach und liest sich so spannend wie ein Agentenkrimi ... Ein Buch, das nachdenklich macht - und dem viele Leser zu wünschen sind." (Deutschlandfunk, 06.05.2013)

Der amerikanische Denunziant
"Am Beispiel des 20. Jahrhunderts legt der Autor auf durchgehend überzeugende, mitunter brillante Weise dar, warum das Verraten, Anschwärzen und Anzeigen von Fremden wie von Freunden und Familienmitgliedern phasenweise zum politischen Alltag in den USA gehörte." (Damals, 01.10.2013)

Détails du produit

Auteurs Olaf Stieglitz, Olav Stieglitz
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.04.2013
 
EAN 9783593398457
ISBN 978-3-593-39845-7
Pages 395
Dimensions 147 mm x 218 mm x 29 mm
Poids 648 g
Illustrations 10 sw Abbildungen
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire par pays/région

Staat, Verrat, USA, Antikommunismus, Sozial- und Kulturgeschichte, Polizei, Programm, Überwachung, FBI, Denunziation, Spitzel, Patriotismus, auseinandersetzen, Black Panthers, Justizsystem USA, MacCarthy Joe, Kazan Elia, Hoover J. Edgar

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.