Fr. 59.50

Politik und Islam

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Es gibt verschiedene Arten Muslim zu sein. Aufgabe der Politik in Deutschland ist es, die entsprechenden Bedingungen zu schaffen. Die Eröffnung der Deutschen Islam Konferenz ist dabei eine wichtige symbolische Geste gegenüber den Muslimen in Deutschland. Zugleich muss aber auch nach den materiellen Neuerungen gefragt werden, die sich im Verhältnis zwischen Politik und Islam ergeben haben bzw. derzeit diskutiert werden. Was sind die zentralen Konfliktthemen und worin bestehen diese Konflikte? Welche Interessen verfolgen die jeweiligen politischen und muslimischen Akteure bzw. deren Organisationen? Entgegen der teils ideologisch motivierten und häufig politisch aufgeladenen Debatte über die Integration des Islam in Deutschland wird hier der Versuch unternommen, dass Verhältnis zwischen Politik, Gesellschaft und Islam sachlich zu bestimmen. Anhand aktueller Beispiele und empirischer Befunde stellt der Band wesentliche Akteure und Inhalte sowie ihre Bedeutung innerhalb der Debatte vor. Dabei zeigt sich, dass eine vereinfachende Darstellungen ?des? Islam angesichts der islamischen Binnenpluralität wenig hilfreich ist und einer Differenzierung bedarf.

Table des matières

Politik und Islam in Deutschland: Aktuelle Fragen und Stand der Forschung - Die politische Dimension des Islamdialogs - Die muslimischen Dachverbände und der politische Islamdiskurs in Deutschland - Einheitliche Repräsentation und muslimische Binnenvielfalt - Repräsentationsprobleme und Loyalitätskonflikte bei der Deutschen Islam Konferenz - Integration durch islamischen Religionsunterricht? - Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation - Islamische Verbände in verbandsökonomischer Perspektive - Perspektiven islamischer Verbände und Organisationen - Inklusion des Islams in die deutsche Gesellschaft - Vielfalt als Potential. Implikationen aus dem Verhältnis von Politik und Islam

A propos de l'auteur

Dr. phil. Hendrik Meyer ist Politikwissenschaftler und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Politik und Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Prof. Dr. Klaus Schubert, geboren 1951, lehrt Politikwissenschaft an der WWU Münster

Résumé

Es gibt verschiedene Arten Muslim zu sein. Aufgabe der Politik in Deutschland ist es, die entsprechenden Bedingungen zu schaffen. Die Eröffnung der Deutschen Islam Konferenz ist dabei eine wichtige symbolische Geste gegenüber den Muslimen in Deutschland. Zugleich muss aber auch nach den materiellen Neuerungen gefragt werden, die sich im Verhältnis zwischen Politik und Islam ergeben haben bzw. derzeit diskutiert werden. Was sind die zentralen Konfliktthemen und worin bestehen diese Konflikte? Welche Interessen verfolgen die jeweiligen politischen und muslimischen Akteure bzw. deren Organisationen? Entgegen der teils ideologisch motivierten und häufig politisch aufgeladenen Debatte über die Integration des Islam in Deutschland wird hier der Versuch unternommen, dass Verhältnis zwischen Politik, Gesellschaft und Islam sachlich zu bestimmen. Anhand aktueller Beispiele und empirischer Befunde stellt der Band wesentliche Akteure und Inhalte sowie ihre Bedeutung innerhalb der Debatte vor. Dabei zeigt sich, dass eine vereinfachende Darstellungen ‚des‘ Islam angesichts der islamischen Binnenpluralität wenig hilfreich ist und einer Differenzierung bedarf.

Préface

Der kühle Blick auf eine heiße Debatte - politikwissenschaftliche Studien zu Politik und Islam

Texte suppl.

Pressestimmen:
"Die Autoren stellen unaufgeregt und fundiert relevante Akteure, Inhalte und Implikationen [...] dar." Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 2012
"[...] beachtenswerte Beiträge aus sozialwissenschaftlicher Sicht, die gleichwohl auch eine kritische Wahrnehmung verdienen." humanismus aktuell, 05.05.2011
"Der Band [...] liefert Einblicke, die zum Nachdenken anregen." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 14.07.2011

Commentaire

Pressestimmen:
"Die Autoren stellen unaufgeregt und fundiert relevante Akteure, Inhalte und Implikationen [...] dar." Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 2012
"[...] beachtenswerte Beiträge aus sozialwissenschaftlicher Sicht, die gleichwohl auch eine kritische Wahrnehmung verdienen." humanismus aktuell, 05.05.2011
"Der Band [...] liefert Einblicke, die zum Nachdenken anregen." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 14.07.2011

Détails du produit

Collaboration Hendri Meyer (Editeur), Hendrik Meyer (Editeur), Schubert (Editeur), Schubert (Editeur), Klaus Schubert (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 21.03.2011
 
EAN 9783531178912
ISBN 978-3-531-17891-2
Pages 240
Poids 412 g
Illustrations 313 S. 14 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Islam, Islamismus, Political Science, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Islamkonferenz

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.