Fr. 71.00

Rechnungslegung, Gläubigerschutz und Agency-Probleme

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Bilanztheorie - früher ein zentrales Gebiet betriebswirtschaftlicher Forschung - hat in den letzten Jahren sehr stark an Bedeutung eingebüßt. Dafür gibt es wahrscheinlich zahlreiche Ursachen. Eine Ursache scheint mir darin zu liegen, daß die traditionellen Ansätze, um zu Aussagen über den Zweck der Bilanzierung und über eine zweckmäßige Gestaltung der Bilanz zu gelangen, sich mehr und mehr als "stumpf' erwiesen haben, ja daß sogar erhebliche Zweifel an ihrer Verläßlichkeit aufgetaucht sind. Neue Impulse für die Bilanztheorie kamen in den vergangenen Jahren vorwiegend aus der Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie. Vor allem die Überlegungen zur Kapital markteffizienz haben eine heftige Diskussion über die traditionelle Informationsfunk tion des Jahresabschlusses ausgelöst und eine empirische Bilanzforschung initiiert. Ewert greift Anregungen der Finanzierungstheorie zur Neubegründung der Bilanztheo rie unter einem anderen Aspekt auf und entwickelt diese Ansätze weiter. Er zeigt, daß sich die Theorie fremdfinanzierungsbedingter Agency-Probleme offensichtlich sehr fruchtbar auf die Untersuchung von Problemen anwenden läßt, die in der Bilanztheorie bisher im Rahmen der Ausschüttungsbemessungs- oder Kompetenzabgrenzungsfunk tion des Jahresabschlusses behandelt wurden. Um Fremdkapital zu angemessenen Konditionen zu erhalten, müssen die Eigner ihren Handlungsspielraum und denjenigen ihrer Manager so beschränken, daß Ausbeutungen der Gläubigerposition möglichst ausgeschlossen, vorteilhafte Investitionen aber nicht unterbunden werden. Zu diesem Zweck werden stets auch Ausschüttungsrestriktionen benötigt.

Table des matières

1. Disposition.- 2. Entwicklung eines auf der Theorie fremdfinanzierungsbedingter Agency-Probleme aufbauenden Konzeptes zur Darstellung der Funktion von Ausschüttungsrestriktionen und dessen Vergleich mit einigen bisherigen Ansätzen der Bilanztheorie.- 3. Die Struktur von Ausschüttungsrestriktionen.- 4. Analyse der Einbehaltungserfordernisse und Anknüpfungspunkte von Ausschüttungsrestriktionen im Rahmen eines Zwei-Perioden-Modells.- 5. Qualifizierung der erhaltenen Resultate.- 6. Zusammenfassung.- Anhang A.- Anhang B.- Anhang C.- Im Literaturverzeichnis verwendete Abkürzungen.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Ralf Ewert lehrt Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung am Center for Accounting Research der Karl-Franzens-Universität Graz.

Détails du produit

Auteurs Ralf Ewert
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1986
 
EAN 9783409137102
ISBN 978-3-409-13710-2
Pages 429
Illustrations XX, 429 S.
Thèmes Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.