En savoir plus
Was sind Begriff und Wesen der Kunst? Die Frage wird in einander ergänzenden Perspektiven aufgenommen, so dass sich eine Antwort aus der Zusammengehörigkeit dieser Perspektiven ergibt. Das Spektrum umfasst die Auseinandersetzung mit der Modernität der Kunst. Günter Figal erkundet außerdem "Lesarten", also Wirkungsgeschichten, in denen sich das moderne Verständnis der Kunst vorbereitet oder artikuliert. Behandelt werden ebenso der Erkenntnischarakter der Kunst in seiner Spannung zwischen Logos und Mythos und schließlich die für die Kunst wesentliche Verschränkung von Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit. Der Autor erörtert die Kunst an Beispielen von der Antike bis zur Moderne: Dazu gehören Musik, Literatur und bildende Kunst einschließlich der Gestaltung von Gebrauchsdingen.
A propos de l'auteur
Günter Figal, geb. 1949; Studium der Philosophie und der Germanistik in Heidelberg; 1976 Promotion; 1987 Habilitation; seit 1989 Professor für Philosophie an der Universität Tübingen. Arbeitsgebiete: Klassische Antike mit Schwerpunkt Platon, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts (Nietzsche, Heidegger, Kritische Theorie). Systematische Schwerpunkte: Hermeneutik und Phänomenologie, Zeit- und Geschichtsphilosophie, Kunstphilosophie, politische Philosophie. Mitherausgeber der Internationalen Zeitschrift für Philosophie. §