Fr. 28.00

Kinder wirken mit - Ein Handbuch zur Unterstützung der Mitwirkungspraxis in der ausserfamiliären Betreuung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Stellen Sie sich die Schweiz ohne Abstimmungen, ohne direkte Demokratie vor. Kaum vorstellbar. Denn Stimmbürgerinnen und Stimmbürger können zu allen wichtigen Fragen ihre Beurteilung abgeben, auch wenn sie sich mit der Materie nicht so gut auskennen. Warum soll das nicht auch für Kinder gelten? Zumal die Schweiz sich verpflichtet hat, die Meinung von Kindern in allen sie betreffenden Angelegenheiten anzuhören und diese angemessen zu berücksichtigen (Art.12, KRK). So möchten Kinder und Jugendliche gefragt werden: Wo und mit wem sie zusammenleben? Welche Schule sie besuchen können? Wie oft sie ihre Eltern, Freunde, Freundinnen sehen dürfen? Wann sie sich fit genug fühlen, ihr Leben selbständig zu bestreiten?In der Schweiz wissen wir kaum etwas darüber, ob und inwieweit Mitwirkung in Heimen und Pflegefamilien gelebt wird. Die Aussage vom 10jährigen Alessandro 'Ich hab im Heim eh nichts zu sagen, daher höre ich auch nicht zu' lässt vermuten, dass Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in diesem Feld noch am Anfang steht.Auf Initiative der IG Quality4children haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte nach Wegen gesucht, wie sich Mitwirkung in der ausserfamiliären Betreuung umsetzen lässt. Aus dem vom Kanton St. Gallen finanzierten Pilotprojekt ist dieses Handbuch entstanden. Es enthält vielfältige Anregungen, wie das Recht auf Mitwirkung konkret umgesetzt werden kann.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Annegret Wigger forscht und lehrt zu Professionsforschung, zu Heimerziehung, sowie zu Kinderrechten und Partizipation.

Résumé

Stellen Sie sich die Schweiz ohne Abstimmungen, ohne direkte Demokratie vor. Kaum vorstellbar. Denn Stimmbürgerinnen und Stimmbürger können zu allen wichtigen Fragen ihre Beurteilung abgeben, auch wenn sie sich mit der Materie nicht so gut auskennen.
Warum soll das nicht auch für Kinder gelten? Zumal die Schweiz sich verpflichtet hat, die Meinung von Kindern in allen sie betreffenden Angelegenheiten anzuhören und diese angemessen zu berücksichtigen (Art.12, KRK). So möchten Kinder und Jugendliche gefragt werden: Wo und mit wem sie zusammenleben? Welche Schule sie besuchen können? Wie oft sie ihre Eltern, Freunde, Freundinnen sehen dürfen? Wann sie sich fit genug fühlen, ihr Leben selbständig zu bestreiten?
In der Schweiz wissen wir kaum etwas darüber, ob und inwieweit Mitwirkung in Heimen und Pflegefamilien gelebt wird. Die Aussage vom 10jährigen Alessandro 'Ich hab im Heim eh nichts zu sagen, daher höre ich auch nicht zu' lässt vermuten, dass Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in diesem Feld noch am Anfang steht.
Auf Initiative der IG Quality4children haben Kinder, Jugendliche und Fachkräfte nach Wegen gesucht, wie sich Mitwirkung in der ausserfamiliären Betreuung umsetzen lässt. Aus dem vom Kanton St. Gallen finanzierten Pilotprojekt ist dieses Handbuch entstanden. Es enthält vielfältige Anregungen, wie das Recht auf Mitwirkung konkret umgesetzt werden kann.

Détails du produit

Auteurs Nikolina Stanic, Annegre Wigger, Annegret Wigger
Edition Stämpfli Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.11.2012
 
EAN 9783727288463
ISBN 978-3-7272-8846-3
Pages 176
Dimensions 152 mm x 228 mm x 13 mm
Poids 389 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit civil

Betreuung, Mitbestimmung, Mitsprache, Swissness, Personen-, Vereins- und Stiftungsrecht

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.