Fr. 71.00

Gesellschaft, Natur, Technik - Zur lebensphilosoph. u. ökolog. Kritik v. Technik u. Gesellschaft

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Ohne die politische Ökologiebewegung wäre die vorliegende Ar beit vermutlich nicht entstanden. In den ökologischen Debatten besitzt die Kritik der Technik, des ökonomisch bestimmten Fort schritts und der wissenschaftlichen Weltbeherrschung eine zen trale Bedeutung. Der technisch-rationalen Beherrschung von Na tur und Gesellschaft wird eine Option für Gefühl und Leben, Ganzheitlichkeit und Subjektivität entgegengesetzt. Aus derar tigen Optionen werden die Umrisse einer anderen Gesellschaft entworfen; Alternativen zur herrschenden Erziehung, zu den Formen und Inhalten der Politik oder der Kulturindustrie kann man mit jenen Optionen begründen. Auf merkwürdige Weise ver schwimmen dabei die traditionellen Grenzen zwischen links und rechts, sozialistischen und konservativen Vorstellungen. Ist die heutige ökologische Bewegung mit einer kulturkonservativen Traditionslinie verbunden, die auf eine unaufgeklärte Weise von der Weimarer Republik in den Faschismus hineinreichte?Gibt es auch Verbindungen zwischen der neueren, ökologischen Tech nikkritik und dieser Tradition? Das ursprüngliche Programm meiner Arbeit war von derartigen Fragen bestimmt. Ich hatte die Absicht, zwei Problemkomplexe zu bearbeiten: Erstens die kritische Rekonstruktion der kulturkonservativen Technikkritik des Präfaschismus und die in ihr enthaltene Ge sellschaftskritik. Dies sollte Aufschluß darüber geben, über welche Begriffe und Argumentationsmuster sich eine Kontinui tät zwischen präfaschistischer Technik- und Kulturkritik und nationalsozialistischer Technik- und Gesellschaftsauffassung herstellte. In der spärlichen wissenschaftlichen Literatur zu dieser Fragestellung wird eine solche Kontinuität weitgehend in Abrede gestellt und allenfalls ein gemeinsamer Nenner in antidemokratischen Haltungen konstatiert.

Table des matières

I. Teil Die Aporien in Spenglers philosophischem Diskurs zum prozessierenden Verhältnis von Mensch - Natur - Technik.- 1. Spenglers Entgegensetzung von Leben und Tod als methodische Grundfigur zum Entwurf eines lebensphilosophischen Weltbildes.- 2. Der lebensphilosophische Gegensatz von Leben und Tod in Spenglers Kritik des Zeitbegriffes und der Naturwissenschaften.- 3. Stichworte zur Theorie der dissipativen Strukturen.- II. Teil Spenglers Technikkritik als Medium konservativer Gesellschaftskritik und ihre Konvergenz mit jungkonservativer und nationalsozialistischer Technikauffassung.- 1. Spenglers Technikkritik als Medium konservativer Gesellschaftskritik.- 2. Zur jungkonservativen und nationalsozialistisch orientierten Technikauffassung und ihre Konvergenz mit Spenglerschen Elementen der Technikkritik.- III. Teil Die Aporien im ökologischen Diskurs zum prozessierenden Verhältnis von Mensch - Natur - Technik.- 1. Vorbemerkung.- 2. Zu Mumfords Auffassung der Technik als Medium und Resultat soziokultureller Entwicklung.- 3. Zu Ullrichs Kritik der Naturwissenschaften, Technik und Industrie.- 4. Zu Schumachers Trennung von Natur und Gesellschaft auf Basis des Lebensbegriffes.- 5. Die Funktion des Lebensbegriffs in der Gesellschafts- und Technikkritik bei Fromm, Pestalozzi und bei Autoren aus dem Bereich der "Alternativ-Szene".- 6. Empirie und der Begriff der Lebenswelt bei Hieber.- 7. Zum Zusammenhang von Fortschrittskritik, Statik und Katastrophe.- 8. Kritische Aspekte zum Problem konkreter Technologiekritik.- Schluß.

Détails du produit

Auteurs Thomas Kluge
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1985
 
EAN 9783531117362
ISBN 978-3-531-11736-2
Pages 284
Poids 424 g
Illustrations VIII, 284 S.
Thèmes Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Philosophie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.