Fr. 222.00

Börseneinführung - Handbuch für den Börsengang und die börsennotierte Gesellschaft

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Zum WerkDer Börsengang und dessen Vorbereitung sind langfristige und komplexe Unterfangen, die nicht nur sensible und emotional bedeutsame Fragestellungen aufwerfen, sondern auch die Berücksichtigung einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher und finanztechnischer Aspekte erfordern.Komplexität besteht auch in rechtlicher Hinsicht: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Kapitalmarktrecht sind nur einige der Gebiete, die ein ganzes Spektrum interdisziplinärer Fragen aufwerfen.Der Autor, Partner einer Frankfurter Anwaltskanzlei, verarbeitet in diesem Buch praktische Erfahrungen, die er als Investmentbanker und Rechtsanwalt bei Börsengängen, Private-Equity-Transaktionen und Unternehmenskäufen gewonnen hat. Er gibt einen ebenso breiten wie vertieften Überblick über den gesamten Vorgang der Börseneinführung und behandelt dabei neben den praktischen wie (steuer-)rechtlichen Fragen, die bereits im Vorfeld bei der Entscheidungsfindung und Strukturierung des Börsengangs auftauchen, auch die späteren Implikationen für die notierte Gesellschaft.Vorteile auf einen Blick- Praxisbezug und rechtlicher Leitfaden in einem- Abdeckung des gesamten Prozesses des Börsengangs von der ersten Idee bis zu den Auswirkungen einer BörsennotizZur NeuauflageDieses erfolgreiche Handbuch wurde in 4. Auflage in Anpassung an die tiefgreifenden Änderungen und die Europäisierung des (Kapitalmarkt-) Rechts vollständig überarbeitet und um wichtige Bereiche erweitert. Es deckt damit auf aktueller Basis in rechtlicher und praktischer Hinsicht den gesamten Börseneinführungsprozess ab. Fragen zum Gesellschafts-, Steuer- und Kapitalmarktrecht werden ebenso zuverlässig beantwortet wie die Fülle interdisziplinärer Fragen. Die Darstellung folgt dem typischen Ablauf einer Börseneinführung und beleuchtet systematisch und praxisnah alle Facetten dieses komplexen Vorgangs. Sie ist hochaktuell und berücksichtigt detailliert:- Vor- und Nachteile des Börsengangs für Unternehmen und Eigner- Rechtsform und Rechtsformwechsel einschließlich Bilanzierung und Besteuerung- steuerliche Konsequenzen des Bewertungsansatzes und sonstige Steuerfragen der Vermögensübertragung- Voraussetzungen und Vorbereitung- Unternehmensbewertung- Due Diligence, Comfort Letter, Legal Optinion und Disclosure Letter- Aufgaben der Konsortialbanken- Kapitalmaßnahmen und Übernahme von Aktien- Platzierungsprozess und -verfahren- Zulassungsvoraussetzungen und -verfahren- Markteinführungspublizität und Prospekthaftung- Emissionsstrategien- Zulassungsfolgen inklusive Insiderrecht, Ad hoc-Publizität, Transparenzgebot- Übernahmeverfahren nach WpÜG, Delisting und Squeeze Out- Feindliche Übernahmen und Verteidigungsmöglichkeiten- MitarbeiterbeteiligungenDieses erfolgreiche Handbuch ist in 4. Auflage vollständig überarbeitet und um wichtige Bereiche erweitert, so u.a. betreffend die Themen:- Wandelanhleihen- SPACs- REITs- MarktgeschehenDas Werk berücksichtigt die zwischenzeitlichen Gesetzesänderungen im Bereich des WpHG, des WpÜG und des Steuerrechts. Auch wurde der neue Emittentenleitfaden der BaFin eingearbeitet.Damit gibt die 4. Auflage allen Beteiligten eines Börsenganges eine unverzichtbare Hilfe an die Hand.ZielgruppeFür Banken, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Emissionsberater, Geschäftsleitung in Unternehmen, Gesellschaftern, Studenten der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaft.

Résumé

Zum WerkDer Börsengang und dessen Vorbereitung sind langfristige und komplexe Unterfangen, die nicht nur sensible und emotional bedeutsame Fragestellungen aufwerfen, sondern auch die Berücksichtigung einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher und finanztechnischer Aspekte erfordern.Komplexität besteht auch in rechtlicher Hinsicht: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Kapitalmarktrecht sind nur einige der Gebiete, die ein ganzes Spektrum interdisziplinärer Fragen aufwerfen.Der Autor, Partner einer Frankfurter Anwaltskanzlei, verarbeitet in diesem Buch praktische Erfahrungen, die er als Investmentbanker und Rechtsanwalt bei Börsengängen, Private-Equity-Transaktionen und Unternehmenskäufen gewonnen hat. Er gibt einen ebenso breiten wie vertieften Überblick über den gesamten Vorgang der Börseneinführung und behandelt dabei neben den praktischen wie (steuer-)rechtlichen Fragen, die bereits im Vorfeld bei der Entscheidungsfindung und Strukturierung des Börsengangs auftauchen, auch die späteren Implikationen für die notierte Gesellschaft.Vorteile auf einen Blick- Praxisbezug und rechtlicher Leitfaden in einem- Abdeckung des gesamten Prozesses des Börsengangs von der ersten Idee bis zu den Auswirkungen einer BörsennotizZur NeuauflageDieses erfolgreiche Handbuch wurde in 4. Auflage in Anpassung an die tiefgreifenden Änderungen und die Europäisierung des (Kapitalmarkt-) Rechts vollständig überarbeitet und um wichtige Bereiche erweitert. Es deckt damit auf aktueller Basis in rechtlicher und praktischer Hinsicht den gesamten Börseneinführungsprozess ab. Fragen zum Gesellschafts-, Steuer- und Kapitalmarktrecht werden ebenso zuverlässig beantwortet wie die Fülle interdisziplinärer Fragen. Die Darstellung folgt dem typischen Ablauf einer Börseneinführung und beleuchtet systematisch und praxisnah alle Facetten dieses komplexen Vorgangs. Sie ist hochaktuell und berücksichtigt detailliert:- Vor- und Nachteile des Börsengangs für Unternehmen und Eigner- Rechtsform und Rechtsformwechsel einschließlich Bilanzierung und Besteuerung- steuerliche Konsequenzen des Bewertungsansatzes und sonstige Steuerfragen der Vermögensübertragung- Voraussetzungen und Vorbereitung- Unternehmensbewertung- Due Diligence, Comfort Letter, Legal Optinion und Disclosure Letter- Aufgaben der Konsortialbanken- Kapitalmaßnahmen und Übernahme von Aktien- Platzierungsprozess und -verfahren- Zulassungsvoraussetzungen und -verfahren- Markteinführungspublizität und Prospekthaftung- Emissionsstrategien- Zulassungsfolgen inklusive Insiderrecht, Ad hoc-Publizität, Transparenzgebot- Übernahmeverfahren nach WpÜG, Delisting und Squeeze Out- Feindliche Übernahmen und Verteidigungsmöglichkeiten- MitarbeiterbeteiligungenDieses erfolgreiche Handbuch ist in 4. Auflage vollständig überarbeitet und um wichtige Bereiche erweitert, so u.a. betreffend die Themen:- Wandelanhleihen- SPACs- REITs- MarktgeschehenDas Werk berücksichtigt die zwischenzeitlichen Gesetzesänderungen im Bereich des WpHG, des WpÜG und des Steuerrechts. Auch wurde der neue Emittentenleitfaden der BaFin eingearbeitet.Damit gibt die 4. Auflage allen Beteiligten eines Börsenganges eine unverzichtbare Hilfe an die Hand.ZielgruppeFür Banken, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Emissionsberater, Geschäftsleitung in Unternehmen, Gesellschaftern, Studenten der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaft.

Texte suppl.

Fundiert und zuverlässig informiert dieses erfolgreiche, hochaktuelle Handbuch alle Beteiligten über den gesamten Vorgang der Börseneinführung. Das Werk beantwortet die Fragen zum Gesellschafts-, Steuer- und Kapitalmarktrecht und berücksichtigt eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher und finanztechnischer Aspekte.

Détails du produit

Auteurs Kay-Michael Schanz
Edition Beck Juristischer Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.11.2012
 
EAN 9783406642340
ISBN 978-3-406-64234-0
Pages 906
Dimensions 173 mm x 243 mm x 55 mm
Poids 1726 g
Thèmes C.H. Beck Bankrecht
C.H. Beck Bankrecht
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Wandelanleihen, W-RSW_Rabatt, REITs, SPACs, Emissionsstrategien

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.