Fr. 83.00

Balanced Scorecard & Controlling - Implementierung - Nutzen für Manager und Controller - Erfahrungen in deutschen Unternehmen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Die Balanced Scorecard ist in aller Munde. Sie revolutioniert zurzeit die bestehenden Denkstrukturen im Controlling. Die erfolgreichen deutschen Unternehmen führen dieses integrierte Kennzahlensystem zunehmend ein. Aber was ist die Balanced Scorecard genau und was muss man bei der Implementierung beachten?

Jürgen Weber und Utz Schäffer erläutern das Konzept der Balanced Scorecard konstruktiv und kritisch. Sie stützen sich dabei auf eine Fülle von Erfahrungen und Beispielen aus der deutschen Unternehmenspraxis. "Balanced Scorecard & Controlling" hilft dort weiter, wo das Buch von Kaplan und Norton aufhört. Controller, Manager und Berater aus deutschen Best-Practice-Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen und sagen, wie auch Sie vorgehen sollten.

Im zweiten Teil analysieren Weber und Schäffer die konkreten Auswirkungen der Balanced Scorecard auf die tägliche Controllerarbeit und auf die Veränderung der traditionellen Controlleraufgaben. Nur mit konkreten Vorstellungen über ein kunden-, prozess-, wissens- und finanzorientiertes Controlling kann die Balanced Scorecard ein Erfolg werden; nur so kann der Controller den modernen Informationsbedürfnissen der Manager gerecht werden.
In der dritten Auflage von "Balanced Scorecard & Controlling" helfen zusätzliche Praxisbeispiele, das Konzept zu veranschaulichen. Neue Erkenntnisse zur Implementierung weisen den richtigen eigenen Weg der Umsetzung.
Prof. Dr. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Logistik an der WHU und Gründungsgesellschafter der CTcon GmbH. Er ist vielfach ausgewiesener Controlling-Experte und Mit-Herausgeber der renommierten Fachzeitschrift krp - Kostenrechnungspraxis.
Prof. Dr. Utz Schäffer ist Inhaber des Lehrstuhls für Management Accounting & Control an der EBS, Oestrich-Winkel.

Table des matières

1. Einführung der Balanced Scorecard.- 1.1. Das Konzept in Kürze.- 1.2. Mehr zum Kennzahlensystem.- 1.3. Mehr zum Managementsystem.- 1.4. Implementierungserfahrungen aus der Praxis.- 1.5. Implementierung: Vorgehen und Erfolgsfaktoren.- 1.6. Controller und Berater zur Balanced Scorecard.- 1.7. Abschließende Beurteilung des Instruments Balanced Scorecard.- 2. BSC-Perspektiven: Die Basis zur Neuausrichtung des Controlling.- 2.1. Zur (Neu-)Positionierung des Controllers.- 2.2. Marktorientiertes Controlling.- 2.3. Prozessorientiertes Controlling.- 2.4. Wissens- und lernorientiertes Controlling.- 2.5. Finanzorientiertes Controlling.- 2.6. Fazit: Re-Inventing des Controlling.- Stichwortverzeichnis.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Telekommunikation, Leiter des Zentrums für Controlling und Management sowie Leiter des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement an der WHU Vallendar. .

PD Dr. Utz Schäffer ist Geschäftsführer des Center for Controlling & Management und Wissenschaftlicher Dozent an der WHU Koblenz.

Détails du produit

Auteurs Utz Schäffer, Jürge Weber, Jürgen Weber
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 05.12.2012
 
EAN 9783322889027
ISBN 978-3-32-288902-7
Pages 355
Dimensions 181 mm x 23 mm x 234 mm
Poids 708 g
Illustrations XIV, 355 S.
Thèmes Advanced Controlling
Advanced Controlling
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.